Previous Page  461 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 461 / 471 Next Page
Page Background

463

Gleichgewicht: 164 f. Gleichwichtigkeit

(Äquipollenz):

104 ff., 107 ff., 169 ff., 275, 277, 282

Gliederbau der Mittel: 38, 78, 110, 168

f

.,

198

Gliedhaftigkeit: siehe unter Ganzheit

Gossensches Gesetz: 104 ff., 312

Grenznutzen: 103,

104 ff., 118 f.,

163 ff., 169, 284, 312

Grenznutzen, Gesetz des

Ausgleichs der: 312, 326

Grenznutzenlehre: 10, 14, 22, 103, 104

ff., 119, 160, 163 ff., 169, 262, 313, 317,

324, 414, 419

Grenzpaare, Gesetz der: 164 f.

Greshamsches Gesetz: 321 f.

Grundbegriffe, leistungsmäßige

(Kategorien): 111 f . , 227 ff.

Grundsatz, wirtschaftlicher: 73 ff.

Gültigkeit: 35, 70 f., 101, 291, 303; siehe

auch Ganzheit, Ursächlichkeit

Gültigkeit der Vorzwecke: 303 ff., 343

Gut: 106, 113 ff., 116, 231 ff., 247

Gut, bedingtes und unbedingtes: 232

Gut, freies, wirtschaftliches: 235 ff.

Gut, unverbrauchliches: 107, 245

Gut höherer Ordnung: 236

Güter, komplementäre: 238

Güter, schlummernde und entfaltete:

239

Handel: 206 ff., 262

Handlung: 117

Häufung: 172 ff., 183

Häufungsverhältnis: 177 ff., 201,

321 ff.

Hervorbringungsreife: 204 ff., 438

Historische Schule: siehe unter

geschichtliche Schule Homo

oeconomicus: 89, 364

Individualismus: 156, 165, 168, 171, 176,

224 ff., 367 ff.; siehe auch Klassische

Schule und insbesondere den Anhang,

391 ff.

Inflation: 217 f.

Institutionelle Schule: 163

Kapitalbegriff: 116, 123, 240 ff.

Kapitalgüter: 123 f.

Kapital höherer Ordnung

(Gemeinsamkeitsreife): 125 ff.,

184,

187 ff., 190 ff., 197, 199 f., 203, 211

ff., 225, 262

Kapital höherer Ordnung, abgeleitetes,

ursprüngliches: 214 f.

Kapital höherer Ordnung als

Vereinheitlichungsgrund der

Wirtschaft: 187 ff.

Kapital höherer Ordnung, Quanti-

fizierbarkeit: 215

Kapital höherer Ordnung und Staat:

128, 193, 213, 218 f.

Kapital höherer Ordnung und

Volkswirtschaftspolitik: 215

Kapital höherer Ordnung, Unver-

brauchlichkeit: 215

Kapital höherer Ordnung,

Veränderungen: 331 f., 334

Kapitalismus, gemäßigter: 198

Kapitalleistung: 123 f.

Kapitalleistung höherer Ordnung:

125 ff.

Kapitalleistung, negative

(Gewährleistung): 124 f.

Kategorien, wirtschaftliche: 111 ff.,

siehe auch unter Ganzheit und

Grundbegriffe

Kategorien, historisch-rechtliche und

rein ökonomische: 118

Kausalität: siehe Ursächlichkeit

Klassische Schule: 17, 83, 163 ff., 171,

182, 184, 186, 188, 194, 197, 211, 226,

248, 317; siehe auch Individualismus

Knappheit: 67 f., 70, 73, 111, 163, siehe

Leistungsgröße, Mittel

Konjunktur: 89, 246, 333 f., 336

Konsumtion: 21 f., 54, 136, 348

Konzentration der Betriebe, Gesetz der:

63, 320, 324 f., 330, 333

Korrelation: siehe Entsprechung

Kosten: 102 f., 104 ff., 118 f.; siehe auch

Leistungsgröße

Kreislauf (Periodizität): 149 ff., 179

Krieg, Kriegswirtschaft 247, 269 f., 334

Krise: 89, 149 ff., 184, 333 f., 336

Lehren: 129 ff., 205, 219 ff., 223, 264,

331; siehe auch Vorleistung,

Vorreife

Leistung: 72, 77, 95 ff., 108 ff., 111 f.,

119 ff., 161, 168, 173, 290 ff., 433

Leistung, führende und geführte: 115

Leistung, Gebrauchs-: 120 ff.

Leistung, Kapital-: 123 f.

Leistung, Kapital- höherer Ordnung:

125 ff.

Leistung, Mit-: 109, 114

Leistung, negative Kapital-: 124 f.