Previous Page  272 / 549 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 272 / 549 Next Page
Page Background

274

[301/302]

er die volle Probe auf die Entfaltbarkeit, die Bewährung dessen,

was vorerst noch im Innern des Geistes verharrte. (Daher auch das

Sprichwort: „Nichts wird so heiß gegessen wie gekocht.“) Jeder

Mensch ist in dem, was er echt und beständig empfindet

1

, willens-

stark — aber auch nur in dem!

Von dem Gegenstande oder Objekte des Handelns ist zu sagen,

daß es ein s e l b s t g e m a c h t e s ist. Das Ich : G e g e n -

s t a n d - V e r h ä l t n i s i m W i s s e n u n d d a s I c h :

G e g e n s t a n d - V e r h ä l t n i s i m H a n d e l n

i s t n i c h t d a s g l e i c h e . Das „Willensding“, das Gewollte (

όρεχτόν

,

das heißt das Z i e l , ist nicht dasselbe „Ding“, ist nicht in demselben Sinne

ein „Ding“, wie das sinnlich erfahrene „Ding“ oder wie das

Erkenntnis„ding“, das Gedachte. Das Erkenntnisding

νοητόν

(gei-

stiger Gegenstand, das Gedachte) und das

αίσθετόν

(sinnlich

empfundener Gegenstand) gehören zusammen, aber das Gewollte,

όρεχτόν

(das Ziel, der Willensgegenstand), ist nicht mehr im glei-

chen Sinne ein Gegenstand.

/

Das Handeln geschieht nur mittelbar in Gezweiung. Der Gezweiungsvorgang

selbst ist auf die innere Welt des Denkens und Empfindens beschränkt. Erst sofern

diese Schichten die Grundlage des Handelns sind, also nur mittelbar, geschieht

auch das Handeln in Gezweiung

2

.

Einer ausführlichen Erwägung bedarf noch die Frage des Vor-

ranges zwischen Wissen und Wollen.

Der alte Streit um den Vorrang von Wissen oder Wollen stand

unter der falschen Voraussetzung, als sei das „Wollen“ eine ebenso

einfache Grundtätigkeit des Geistes wie das Wissen. Unter dieser

Voraussetzung ist die Frage auch insofern schwer lösbar, als das

„Denken“ schon selbst eine Setzung, ein Schaffen ist (das fälschlich

„Wollen“ genannt diesem den Vorrang verschaffen würde). Anders

nach unseren Voraussetzungen. Hier entscheidet sich die Frage von

selbst für den Vorrang des Wissens. Jedoch ist dazu zweierlei zu

bemerken. Erstens, nicht nur das Wissen, sondern a l l e Geistes-

inhalte früherer Stufen, der höheren (Glaube, Annahme, Vollzug)

1

„empfindet“ — gleichviel ob es sich um äußere und innere Sinnesempfin-

dungen handelt (der Säufer ist willensstark im Trinkenwollen) oder um geistige

Eingebungen.

2

Den Nachweis siehe in meinem Buche: Gesellschaftslehre, 3. Aufl., Leipzig

1930, S. 263 ff.