Previous Page  480 / 549 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 480 / 549 Next Page
Page Background

482

[541/542]

Gegen die Lehre, daß die Ideen Gedanken Gottes seien, kann ge-

wiß nichts Stichhaltiges eingewendet werden, denn die gesamte

Schöpfung ist ja notwendig zuvor im Gedanken des Schöpfers. In

solcher Allgemeinheit ist diese Einsicht aber andererseits auch nicht

genügend. Was bedeutet sie für die Ideenlehre? Bedeutet sie, daß die

Ideen (Gattungen) außerhalb der Gedanken Gottes in der Schöpfung

ein eigenes geistiges Sein haben oder nicht?

Bei Augustinus finden wir diese Frage bejaht. Überall dort da-

gegen, wo die streng aristotelische Auffassung herrscht, finden wir

die gegenteilige Neigung. In diesem Falle ergibt sich nur der Ge-

danke Gottes und das Ding selbst. Denn außerhalb des Dinges kann

es nun eine Idee nicht mehr geben. In der Aristotelischen Fassung

der Ideenlehre gibt es daher wie überhaupt kaum eine eigene Ideen-

welt so auch nicht im Falle der Erkenntnis der Ideen als der Schöp-

fergedanken Gottes. Darum gibt es auch für die streng aristotelische

Scholastik — im Gegensatze zur augustinisch-platonischen — keine

eigene „Substantialität der Ideen. Es gibt für sie nur die Dinge, die

schon / Ideen in Entfaltung sind, und das Denken Gottes. — Da

tauchen aber dieselben Schwierigkeiten auf, welche uns schon oben

bei Aristoteles begegneten: Wenn jede einzelne Idee in einem einzel-

nen Dinge angenommen wird, gibt es kein Allgemeines. Freilich

kann dann die Welt des Allgemeinen auch für sich kein Sein haben.

Es ist klar, daß dieser Gedankengang für den ganzheitlichen Stand-

punkt nicht maßgebend sein kann, da er das Ineinander des Allge-

meinen und Einzelnen, das dem Ganzheitsbegriffe eigen ist, nicht

würdigt.

Außer dem eben angeführten Gedankengange von streng aristotelischer Art

fand ich noch einen anderen Gedankengang, der beweisen will, daß es nur auf der

einen Seite die Schöpfergedanken Gottes, auf der anderen die bestimmten Einzel-

dinge gebe, daß sonach das Allgemeine als solches in keiner Weise bestehe, daß

danach auch ein eigenes Reich der Ideen nicht bestehe. Ich fand ihn in einem

verschollenen, aber geistvollen Buche des Schellinganhängers J o h a n n U l r i c h

W i r t h , „Die spekulative Idee Gottes“

1

. Die Wichtigkeit der Sache mag es

rechtfertigen, Wirths Beweisführung ausführlich mitzuteilen.

Johann Ulrich Wirth wendet sich gegen den Nominalismus: „ . . . daß die

Gattungs- und Artunterschiede wirklich durch das ganze Leben der Individuen

hindurchgreifen, ist tatsächlich.“ „... jene Artunterschiede [die Ideen] sind reelle,

das ganze Sein der Individuen bestimmende Differenzen,...“ „ . . . müssen wir

[dann] nicht wieder auf eine ursprüngliche Einheit kommen [auf Gott], die

eine von der Spontaneität der Endlichen v e r s c h i e d e n e Spontaneität in sich

1

Johann Ulrich Wirth: Die spekulative Idee Gottes, Stuttgart 1845.