Previous Page  111 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 111 / 283 Next Page
Page Background

[122/123]

111

2.bei Änderungen dieser räumlichen Entsprechungen können

die Teilräume (die in Gestalten verräumlichten Dinge) als solche

erhalten bleiben;

3.die Entsprechungsänderungen der Teilräume gehen von

einem übergeordneten Verräumlichungszusammenhange aus.

Damit ist der Begriff der abgeleiteten Bewegungen gewonnen:

sie sind Änderungen der Entsprechungen in jenen Teilräumen,

welche in den übergeordneten Verräumlichungszusammenhängen

vor sich gehen und in denen daher die Teilräume erhalten blei-

ben. Abgeleitete Bewegungen können nur von übergeordneten

Verräumlichungszusammenhängen ausgehen. Solche Verände-

rungen übergeordneter Verräumlichungszusammenhänge dage-

gen, welche die alten Teilverräumlichungen aufheben und neue

an ihre Stelle setzen, sind ursprüngliche Bewegung (neues Wer-

den, neue Gestaltbildung, z. B., wenn aus H

2

und O Wasser wird).

Die abgeleiteten Bewegungen sind den schon gebildeten Teil-

räumen gegenüber äußerlich (Bewegung durch Anziehung oder

Druck und Stoß) und gehören höheren physikalischen Systemen

an (Schwerefeld, elektromagnetisches Feld). In diesen Systemen

aber sind sie, wenn man in der Physik diesen Ausdruck gebrau-

chen darf, i n n e r l i c h . Daß Bewegung durch Druck und

Stoß rein mechanisch fortgepflanzt / werde, ist demnach un-

möglich. Die höheren Verräumlichungszusammenhänge, welche

abgeleitete Bewegungen hervorrufen, sind nichtdingliche, sie

gehören selber nur den abgeleiteten Natureigenschaften an.

Wären sie dinglich, so müßten ihre Veränderungen auch neue

Räume bilden. Soferne sie nur äußerlich sind, sind ferner die

ortverändernden Bewegungen „Resultanten“ der Teilräume und

aus diesen errechenbar; wogegen die ursprünglichen Bewegungen

ihren Gestaltenraum selber bilden und daher aus früheren Teil-

räumen nicht errechenbar sind.

Zusatz über relative und absolute Bewegung

Bestimmt man die ortverändernde Bewegung als eine Änderung des Ver-

räumlichungszusammenhanges, dann ist es klar, daß a l l e B e w e g u n g e n

n u r r e l a t i v e s i n d , da, kurz gesagt, j e d e B e w e g u n g d e n G e s a m t -

w e l t r a u m ä n d e r t . Dies, weil jede abgeleitete Bewegung die vorräumliche

Ebene affiziert. Die Relativität aller Bewegungen, die Mach in seinem Wider-

spruch gegen Newtons „absoluten Raum” so eindringlich und überzeugend