Table of Contents Table of Contents
Previous Page  401 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 401 / 413 Next Page
Page Background

402

Stavenhagen, Gerhard: Geschichte der Wirtschaftstheorie, Göttingen 1969

4

, bes. Kapitel IX

(= Grundriß der Sozialwissenschaft, Bd 2).

Steiner, Alfred: Reventlow kontra Spann. Eine notwendige Berichtigung, in: Ständisches

Leben, Jg 6, Berlin—Wien 1936.

Steingraeber, Hans: Deutsche Gemeinschaftsphilosophie der Gegenwart. Eine Untersuchung

ihrer Grundkategorien und kritische Darstellung ihrer hauptsächlichen metaphysischen

Gestaltungen, Berlin 1933.

Stolzmann, Rudolf: Die Ganzheitslehre Othmar Spanns, in: Jahrbücher für Nationalökono-

mie und Statistik, Bd 117, Jena 1927.

Surányi-Unger, Theo: Die Entwicklung der theoretischen Volkswirtschaftslehre im ersten

Viertel des 20. Jahrhunderts, Jena 1927, bes. Abschnitte I und II.

Thuma, Roswitha: Die philosophisch-spekulative Bedeutung von Solidarismus bei Heinrich

Pesch und Universalismus bei Othmar Spann für die katholische Soziallehre, Diss.,

München 1972.

Tichy, Geiserich E.: Das Problem der Freiheit in der ganzheitlichen Philosophie, in: Zeit-

schrift für Ganzheitsforschung, Jg 12, Heft 2, Wien 1968.

Tichy, Geiserich E.: Theoretische Grundlegung der Politischen Ökonomie. Wirtschafts-

theorie als Wirtschaftsgestaltung, Berlin 1970 (= Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts-

und Gesellschaftslehre, Bd 6).

Valarche, J.: L’Universalisme, Paris 1945.

Veiter, Theodor: Ganzheitlicher Volksbegriff und Selbstbestimmung, in: Zeitschrift für

Ganzheitsforschung, Jg 7, Heft 4, Wien 1963.

Vereno, Matthias: Wiederbesinnung auf die Metaphysik. Das Beispiel Othmar Spanns, in:

Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd 30, Heft 1, Meisenheim am Glan 1976.

Vikor, Desider: Die Entwicklung der „universalistischen“ Wirtschaftstheorie. Eine kritische

Analyse, in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung, Jg 5, Heft 2, Wien 1961 (aus dem Eng-

lischen übersetzt von Friedrich Romig).

Vikor, Desider: Economic Romanticism in the Twentieth Century. Spann’s Attempt to

Revolutionize Economic Theory, New Delhi 1964.

Volk, Karl H.: Ganzheitliche Wirtschaftswissenschaft. Ein Grundlegung, München 1950.

Wagner, Hans-G.: Essai sur l’universalisme économique Othmar Spann, Paris 1931.

Walk, Leopold: Der Kausalitätsbegriff bei Schmidt-Koppers und Othmar Spann, in: Publica-

tion d’Hommage, Offerte au W. Schmidt, herausgegeben von Wilhelm Koppers, Wien

1928.

Weber, Adolf: Über die berufsständische Idee in Deutschland, in: Jahrbücher für National-

ökonomie und Statistik, Bd 144, Jena 1936.

Weinberger, Otto: Betrachtungen über Spanns „Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre“,

in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 107, Tübingen 1951.

Weinberger, Otto: Othmar Spanns Kategorienlehre, in: Archiv für Sozialwissenschaft und

Sozialpolitik, Bd 52, Tübingen 1924.

Wellek, Albert: Ganzheit und Gestalt in der Psychologie, in: Die Ganzheit in Philosophie

und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Walter Hein-

rich, Wien 1950.

Wellek, Albert: Ganzheitsphilosophie und Strukturtheorie, Bern 1955.

Wernet, Wilhelm: Neuzeitliche Handwerksforschung und Ganzheitslehre, in: Zeitschrift für

Ganzheitsforschung, Jg 5, Heft 4, Wien 1961.

Westphalen, Ferdinand A.: Die Lohnfrage. Vom ehernen Lohngesetz zum gerechten Lohn,

Jena 1934 (= Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Bd 12).