Previous Page  169 / 389 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 169 / 389 Next Page
Page Background

[117/118]

169

Wer auf solchen Wegen die echte Lebenskunst übt, wird Eichen-

dorff verstehen:

Also kommt ein neues Leben

Oft auf mich herab vom Himmel,

Und ich seh vor mir mein Streben,

Licht und unvergänglich schweben,

Durch des Lebens bunt Getümmel.

3.

Die g e g e n s t ä n d l i c h e S e i t e d e r E r z i e h u n g :

E i n g l i e d e r u n g i n d i e G e s e l l s c h a f t

Nur in der vollkommenen Gesellschaft können wir voll-

kommen erzogen, ins Vollkommene eingegliedert werden.

Nach der gesellschaftlichen, der gegenständlichen Seite hin kenn-

zeichneten wir die Erziehung als den Vorgang der Eingliederung in

die gesellschaftlichen Gebilde

1

. Grundsätzlich ist diese Eingliederung

planmäßig gestaltet, geführt, daher in bestimmten stetigen Einrich-

tungen — man denke an Lehrlings- / wesen, Familie, Schule —

verankert. Jedoch ist sie als Grenzfall auch unplanmäßig möglich.

Da ferner alle Organisationen im weiteren Sinn des Wortes s t ä n -

d i s c h e n Charakter anzunehmen streben, so ist die Eingliede-

rung neuer Menschen in die Gesellschaft im wesentlichen Einglie-

derung in Stände. Die E r z i e h u n g i s t d a h e r n a c h

i h r e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n S e i t e h i n i m w e s e n t -

l i c h e n e i n I n b e g r i f f s t ä n d i s c h e r E i n g l i e d e -

r u n g s v o r g ä n g e . Die Erziehung zur Kirche, zum Heere, zum

Staate (Beamtentum), sogar großenteils zur Wirtschaft (Lehrlings-

wesen) trägt offenkundig diesen Stempel.

Damit ist schon gesagt, daß die Erziehung nach ihrer objektiven

Seite hin (als Eingliederung) durch die Ausgliederungsordnung der

Gesellschaft bestimmt ist. Diese zeigt bekanntlich Teilinhalte (Teil-

ganze) und Stufen

2

. Wir behandeln in diesem kurzen Überblicke

nur die Teilinhalte.

1

In

methodologischer Hinsicht

beweist die gegenständliche Seite der Erziehung,

daß es e i n e E r z i e h u n g s l e h r e n i c h t g e b e n k ö n n e , d i e n u r

f o r m a l b l i e b e . Sie muß auf die Maßstäbe des Gegenstandes selbst, das

ist auf die Sacherfordernisse der Ganzheit, eingehen.

2

Siehe oben S. 157, Anmerkung.