Previous Page  512 / 549 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 512 / 549 Next Page
Page Background

514

BEMERKUNGEN ZUR TEXTEINRICHTUNG

Um die zahlreichen Verweise Othmar Spanns auf eigene Werke nicht zu ent-

werten, müssen, da alle Bände dieser Gesamtausgabe nicht gleichzeitig erscheinen

können, die S e i t e n z a h l e n der bereits zu seinen Lebzeiten erschienenen

Werke mitgeführt werden. Sie stehen in eckigen Klammern oben am inneren

Seitenrande.

Verweise auf Stellen des jeweils vorliegenden Bandes der Gesamtausgabe,

hier des „Schöpfungsgangs des Geistes“, beziehen sich stets auf die neue Seiten-

zählung (am äußeren Seitenrande), Verweise auf andere Werke Othmar Spanns

stets auf die Seitenzählung der Druckvorlage (am inneren Seitenrande). Druck-

vorlage ist immer die letzte Fassung; bei bereits erschienenen, nur einmal auf-

gelegten Arbeiten die erste, bei mehrmals aufgelegten die jeweils letzte Auflage.

O b e r s t e r G r u n d s a t z d i e s e r G e s a m t a u s g a b e i s t e s , d i e

W e r k e O t h m a r S p a n n s g e t r e u u n d u n v e r ä n d e r t z u ü b e r -

l i e f e r n .

In den folgenden A n m e r k u n g e n sind die wenigen Abweichungen vom

Wortlaut der ersten Auflage des „Schöpfungsgangs des Geistes“ (Jena 1928) an-

geführt und, wenn nötig, begründet:

Seite 3, Zeile 19: Nach „heißt“ Beistrich eingefügt.

Seite 4, Zeile 32: „...auch meine ,Gesellschaftsphilosophie' wird ihn in seiner

Weise weiter entwickeln.“ für „ ... auch der zweite Band des vorliegenden

Werkes wird ihn in seiner Weise entwickeln.“

Seite 11, Zeile 9: Nach „Geschichtsphilosophie“ wurde „welche alle der zweite

Band behandeln soll“ gestrichen.

Seite 38, Zeile 1: „Zum dritten Satz:“ für „3. Satz:“

Seite 38, Zeile 15: „Zum vierten Satz:“ für „4. Satz:“

Seite 119, Zeile 10: Nach „Gott“ Beistrich eingefügt.

Seite 154, Zeile 32: „ ... wenn er nur endliche Bestandteile in sich hätte,...“ für

„ ... wenn es nur endliche Bestandteile in sich hätte,...“

Seite 159, Zeile 19: „ . . . d a ß er im Verhältnisse...“ für „ . . . d a ß im Ver-

hältnisse ...“

Seite 170, Zeile 7: Nach „möge“ Beistrich anstelle eines Strichpunktes.

Seite 172, Zeile 4: „desjenigen“ für „denjenigen“.

Seite 172, Zeile 5: „als des“ für „als dem“.

Seite 172, Zeile 6: „als des“ für „als dem“.

Seite 173, Zeile 35 f.: „Sich-im-Empfundenen-selbst-Empfinden“ für „Sich im

Empfundenen selbst Empfinden“.

Seite 174, Zeile 6 f.: „Sich-auf-sich-selbst-Beziehens und Bei-sich-selbst-Bleibens“

für „sich auf sich selbst Beziehens und bei sich selbst Bleibens“.

Seite 179, Zeile 6: Nach „das heißt“ Beistrich eingefügt.

Seite 200, Zeile 6: „höheren geistigen Ganzheit“ für „höherer geistiger Ganzheit“.

Seite 200, Zeile 17: „abtrennbare Gebiete“ für „abtrennbaren Gebiete“.

Seite 201, Zeile 29: Nach „das heißt“ Beistrich eingefügt.

Seite 203, Zeile 1: Nach „auch“ wurde „als“ eingefügt.

Seite 206, Zeile 16 f.: „In einem eigenen Bande, in der ,Gesellschaftsphilosophie',

wird mehr darüber zu sprechen sein.“ für „Im 2. Bd dieses Werkes wird in der

.Gesellschaftsphilosophie' mehr darüber zu sprechen sein.“

Seite 221, Zeile 37 f.: „ ... diese Lehre geht mehr auf Verblüffung als auf Wahr-