Previous Page  248 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 248 / 283 Next Page
Page Background

248

[279/280]

Rücknahme sehen wir vor allem im Chemismus: Die Grund-

lage des neuen Werdens in ihm ist immer ein Vergehen, also

Rücknahme. Nicht um „Auflösung in die Elemente“ handelt es

sich ja bei einer chemischen „Reduktion“, denn die Elemente

(Atome) bleiben nicht stofflich in der chemischen Verbindung

erhalten, sondern um Vergehen, Rückgang in das Vorräumliche,

um ein Sterben; und zugleich um ein neues Werden, ein Hervor-

gehen aus dem setzenden Grunde, um einen schöpferischen Vor-

gang. Das Eiervorgehen gleicht der Zeugung und ist Neuge-

staltung, das Vergehen oder die Rücknahme gleicht dem Sterben

und ist Entstaltung, Enträumlichung. — Auch in den Wärme-

erscheinungen und in den elektromagnetischen Erscheinungen

ist Rücknahme, soweit Enträumlichung, Entstaltung — man

denke z. B. an Dissoziation oder an Zusammenziehung — mit

ihnen verbunden ist.

/

Überdies sind es zwei Erscheinungen, welche unseres Er-

achtens Zeugnis von der Rücknahme ablegen: die Einheit der

Gestalt und die sogenannte Verwandlung der Natureigenschaften

ineinander.

Die Gestalt ist die Ekstase der räumlichen Natur, in ihrer

Einheit wird das Bestimmungslose des Raumes überwunden.

Hier ist Rückbezüglichkeit, Hingabe, Sich-über-sich-selbst-Er-

heben. Hingabe ist aber zugleich Rücknahme.

Rücknahme liegt ferner auch in dem, was man meist als

„Umwandlung der Energien“ bezeichnet. Mechanische Arbeit.

Wärme, Elektromagnetismus, andere Strahlungen, chemische

Energie können praktisch durcheinander hervorgerufen werden.

Diese „Umwandlung der Energien“ ist in Wahrheit als fort-

währende Rücknahme des Ausgegliederten und Neuausgliede-

rung des Zurückgenommenen in veränderter Form aufzufassen.

Denn die sogenannten Energien sind nicht ein Etwas, das

während der Veränderungen beharrte; sondern sie sind nur da-

durch gekennzeichnet, daß in allen Veränderungen dieselben

Größen wieder herauskommen. Darum können sie zuletzt gar

nicht anders gefaßt werden, denn als vorräumliche Kraftquellen,

Setzungsquellen, die sich verräumlichen, von der jeweiligen

Verräumlichung aber in sich zurückgehen, um in anderen wieder

zu erscheinen.