Previous Page  271 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 271 / 283 Next Page
Page Background

B e m e r k u n g e n z u r T e x t e i n r i c h t u n g

Um die zahlreichen Verweise Othmar Spanns auf eigene Werke nicht zu ent-

werten, müssen, da die zwanzig Bände dieser Gesamtausgabe nicht gleichzeitig

erscheinen können, die S e i t e n z a h l e n der bereits zu seinen Lebzeiten er-

schienenen Werke mitgeführt werden. Sie stehen in eckigen Klammern oben am

inneren Seitenrande.

Verweise auf Stellen des jeweils vorliegenden Bandes der Gesamtausgabe, hier

der „Naturphilosophie”, beziehen sich stets auf die neue Seitenzählung (am

äußeren Seitenrande), Verweise auf andere Werke Othmar Spanns stets auf die Sei-

tenzählung der Druckvorlage (am inneren Seitenrande). Druckvorlage ist immer

die letzte Fassung, bei bereits erschienenen, nur einmal aufgelegten Arbeiten die

erste, bei mehrmals aufgelegten die jeweils letzte Auflage.

O b e r s t e r G r u n d s a t z d i e s e r G e s a m t a u s g a b e i s t e s , d i e

W e r k e O t h m a r S p a n n s g e t r e u u n d u n v e r ä n d e r t z u ü b e r -

l i e f e r n .

In den folgenden A n m e r k u n g e n sind die wenigen Abweichungen vom

Wortlaut der ersten Auflage der „Naturphilosophie” (1937) angeführt und, wenn

nötig, begründet.

Seite 9, Zeile 14f.: In einem Handstück Othmar Spanns aus gefalzten Bogen

der „Naturphilosophie” ist, anscheinend für eine zweite Auflage, der Satzteil „ , es

soll auch fürderhin der Menschheit zum Nutzen gereichen” gestrichen.

Seite 21, Fußnote 2, Zeile 14: „durchdringender” für wohl irrtümlich „durch-

dringenden”.

Seite 29, Zeile 7: „ihnen" für wohl irrtümlich „ihr”.

Seite 39, Zeile 18: „ e i n e m ” für „Einem”.

Seite 67, Fußnote: Die fünf Verspaare gehören in anderer Reihenfolge vier

Gedichten der Gattin Othmar Spanns an und stehen auf den Seiten 91, 86, 84 (je

zwei Zeilen) und 87 (vier Zeilen) des genannten Bandes. An drei Stellen wurden

sie für die „Naturphilosophie” etwas geändert.

Seite 73, Zeile 13f.: In dem hier zu Seite 9 genannten Handstück Othmar

Spanns ist „selbst nur der Grenzfall der Gestalt sind” in „in der Natur nicht Vor-

kommen” gebessert.

Seite 79, Zeile 31: Beistrich nach „Eigenschaften” gestrichen.

Seite 83, letzte Zeile: „ e i n e m” für „Einem”.

Seite 85, Zeile 37: „Ort” für „Raum” nach der Verbesserung Othmar Spanns

in seinem hier zu Seite 9 und Seite 73 genannten Handstück.

Seite 94, Zeile 2: „ersten”, wie in der vorangehenden Zeile, für „ersteren”.