Previous Page  274 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 274 / 283 Next Page
Page Background

274

7.

Die Vereinheitlichung im Gebrauch des Absetzens gezählter Ü b e r -

s i c h t e n o d e r A u f z ä h l u n g e n innerhalb von Sätzen oder Satzgruppen

zugunsten des häufigeren Absetzens.

Alle diese Regelungen — mit Ausnahme höchstens der in den Punkten 4

(bibliographische Angaben in den Fußnoten) und 6 (Zählweise der Überschriften)

genannten, die ja nur mittelbar den Text betreffen — beeinflussen lediglich das

Schriftbild, nicht aber den Lautwert des Textes, der dabei unberührt erhalten

blieb.

Andere Unregelmäßigkeiten und Eigenheiten, z. B. die sehr verschiedene

Handhabung des Fugen-s in Zusammensetzungen, des Wesfall-s bei hauptwörtlich

gebrauchten Umstandswörter wie „Miteinander” oder der Gebrauch der Formen

„mittels” und „mittelst”, „sofern ’ und „soferne” nebeneinander, wurden belassen.

Eine zusammenfassende Besprechung der Eigenheiten des Stils und der

Arbeitsweise Othmar Spanns ist dem Schlußbande dieser Gesamtausgabe

Vor-

behalten.