Previous Page  95 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 95 / 283 Next Page
Page Background

[103/104]

95

Nur wenn das Überräumliche auf dem Grunde des Räumlichen

gefunden wird, kann die Natur verstanden werden.

Wird dagegen die Tatsächlichkeit solcher vorräumlicher

Wirkeinheiten geleugnet, dann gibt es kein Loskommen vom

atomistischen Standpunkte, der von den Elementen her erklärt,

darum Mechanismus, Ursächlichkeit in sich schließt und der /

Natur alles Leben nimmt. Dann ist auch die Gestalt unver-

ständlich.

Wird aber die vorräumliche Wirkeinheit angenommen, so ist

man damit auch schon zum Begriffe des Dinges gekommen.

B. Vom G e s t a l t b e g r i f f z u m D i n g b e g r i f f . D i e

W i e d e r h e r s t e l l u n g d e s D i n g b e g r i f -

f e s d u r c h d e n B e g r i f f d e r V e r r ä u m l i c h u n g

e i n e r v o r r ä u m l i c h e n W e s e n h e i t

Wiederholt begegneten wir den Gründen, welche die neu-

zeitliche Physik dahin brachten, den Dingbegriff zu verlassen

und an seine Stelle den Beziehungsbegriff zu setzen, der dann

zum rein mathematischen „Funktionsbegriff“ ausgestaltet wurde.

Schließlich ist darauf der neuzeitliche Ursächlichkeitsbegriff

zurückgeführt worden. Wird nämlich die Ursächlichkeit nach

Art einer mathematischen Funktion gefaßt (z. B. zwischen Ra-

dius und Umfang, Umfang = eine bestimmte Funktion des Ra-

dius), so ist damit die Ausscheidung jedes subjektiven Kraft-

begriffes aus den Naturvorgängen erreicht und gleichzeitig auch

des Zweckbegriffes.

Die Möglichkeit, in der Physik den mechanistischen Ursäch-

lichkeitsbegriff und die Auflösung des Dingbegriffes aufrecht-

zuerhalten, fanden wir darin, alles von unten hinauf zu erklären.

Dies ist auch der tiefere Grund für die Hartnäckigkeit, mit der

sich die Atomistik in der Physik immer wieder behauptet. Diese

Erklärungsart versagt aber nicht nur, wie sich zeigte, bei der

Gestalt, die darum von der Physik beiseite gelassen wird, sie

versagt auch bei den chemischen Vorgängen. Bei ihnen bilden

sich neue Körper mit neuen Eigenschaften. Das beleuchtet uns

die Wahrheit des Dingbegriffes. Denn da der neue Körper, z. B.

Wasser, von den Bestandteilen her, z. B. H

2

und 0, nicht zu

verstehen ist, bleibt gar keine andere Möglichkeit als: das Ein-

greifen neuer vorräumlicher Wesenheiten, neuer Wirkeinheiten