Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1363 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1363 / 9133 Next Page
Page Background

467

Volkswirtschaften, Typen von: 179 ff.

Volkswirtschaftslehre: 10 ff., 160, 163,

324 f„ 342 ff.

Volkswirtschaftslehre, Abgrenzung der:

17

Volkswirtschaftslehre, Begriffsbildung in

der: 287 ff., 298 ff.

Volkswirtschaftslehre, Erkenntnisziel

der: 300

Volkswirtschaftslehre, Gesetzesbegriffe

in der: 298 ff., 304 ff., 313 ff., 339

ff.

Volkswirtschaftslehre, Grundbegriffe

der: 15, 18

Volkswirtschaftslehre, keine

Untersuchung der Zwecke: 305 f.

Volkswirtschaftslehre, logischer Aufbau

der: 309 ff., 335 ff.

Volkswirtschaftslehre als

Zweckwissenschaft: 305, 339 ff.

Volkswirtschaftslehre und angewandte

Wissenschaften: 350 ff.

Volkswirtschaftslehre und die

politischen Wissenschaften: 351 ff.

Volkswirtschaftslehre und

Naturwissenschaften: 344 f., 349 f.

Volkswirtschaftslehre und

Privatwirtschaftslehre: 353 f.

Volkswirtschaftslehre und Psychologie:

344 ff.

Volkswirtschaftslehre und Soziale

Medizin: 307

Volkswirtschaftslehre und Technologie:

353 f.

Volkswirtschaftslehre und

Wirtschaftsgeographie: 356

Volkswirtschaftspolitik: 215, 224,

337, 351 ff.

Volkswirtschaftspolitik und Kapital

höherer Ordnung: 215

Vorbildlichkeit: 147 ff.

Vorkapital: 129 f.

Vorleistung: 129 ff., 264, 331; siehe auch

Lehren, Vorreife

Vorrang: 113, 159, 167 f., 171, 182, 223

f., 260, 430 f„ 438

Vorrangverhältnisse: 171 f., 218,

223 ff.

Vorreife: 219 ff.. 438; siehe auch Lehren,

Vorleistung

Weltwirtschaft: 112, 119, 162, 185 ff.,

201, 246

Werkreife: 204 ff.

Wert als Selbstzweck: 34 ff.

Wert, Verhältnis zur Leistung:

326 ff., 338

Wert, wirtschaftlicher, siehe

Leistungsgröße

Wert und Preislehre: siehe

Leistungsgrößenlehre

Wertentfaltung: 169 f.

Wertlehre, objektive: 314 f., siehe

Arbeitstheorie

Wertlehre, subjektive (psychologische):

100, 104 ff., 297, 315

Wertrechnung: 313 ff.

Wertschätzung, subjektive: 163 ff.

Wettbewerb: 138 ff., 167, 190 ff.,

199 f.

Wettbewerb als gestaltliches Element:

182 ff.

Widmung der Mittel: 39 f., 66 ff.,

76 ff., 96

Wirtschaft, Abgrenzung der: 50

Wirtschaft, abhängige: 80

Wirtschaft, Ausgliederungsordnung der:

112, 115, 119 ff., 157, 162, 197 ff., 187,

189, 430 f., 438 Wirtschaft, Bauplan der:

152 ff., 193, 201 ff., 223,

277; siehe

auch

Ausgliederungsordnung der

Wirtschaft

Wirtschaft, Dienstbarkeit der: 54 f., 380

Wirtschaft, Einheit der: 101

Wirtschaft, Einzel-: 159

Wirtschaft, Erscheinungsformen der: 79

ff.

Wirtschaft, Erziehungs-: 48

Wirtschaft, Gegenseitigkeit in der: 133,

158, 224 ff., 303, 370

Wirtschaft, Gemein- (Plan-): 198 f.

Wirtschaft, Gleichgewicht in der: 147;

siehe auch Dynamik, Statik

Wirtschaft, Gliederung der — nach

Zielen: 47 ff.

Wirtschaft, Kriegs-: 48

Wirtschaft, Kultur-: 47

Wirtschaft,

Leistungsbereiche der:

204 ff.

Wirtschaft, leistungsmäßiger Aufbau: 95

ff.

Wirtschaft, Morphologie der: 141 ff.

Wirtschaft, Neben-: 90 ff., 95 Wirtschaft,

Notwendigkeit in der: 79, 301 ff.

Wirtschaft, Organisations-: 47

Wirtschaft, reine und empirische: 80, 95,

358 ff.

Wirtschaft, Rechenbarkeit der: 106 ff.,

169 ff., 245, 405

Wirtschaft, richtige: 168, 224, 256

Wirtschaft, ständische: 195, 198