Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1362 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1362 / 9133 Next Page
Page Background

466

Staat und Wirtschaft: 218 f.

Staatsreife: 213

Stände, fruchtbare und unfruchtbare:

278 ff.

Stände, Fruchtbarkeit der: 258, 271 ff.

Ständische Wirtschaft: 195, 198

Stammleistung: siehe Kapitalleistung

Statik: 147, 151 f„ 330, 349

Statistik: 172 ff., 176, 180 f.

Stetigkeit: 77, 221

Stoffreife: 204 f.

Stufe: 112, 115, 119, 157, 173, 223 f.

Stufenbau der Wirtschaft: 112, 157, 161,

173, 180, 224 ff., 430 f„ 438; siehe auch

Ausgliederungsordnung der Wirtschaft

Subjektivismus: 105

Tableau économique: 10, 329, 338

Tausch: 14, 118, 137, 155 ff., 159, 197,

200, 203, 317, 403 f., 416 f., 432; siehe

auch Leistungsgröße, Leistungswechsel,

Preis

Tausch, Stufe des (Marktstufe): 137f.

Tausch, Stufe vor dem (Betriebsstufe):

137

Technik

und

technologische

Begriffsbildung: 355 f.

Technik und Wirtschaft: 18 ff., 60 ff., 441

Teilganze, Teilinhalte: 111 f., 119 f.,

180,223 ff.; siehe auch

Ausgliederungsordnung der Wirtschaft

Theorie der Armut: 83

Theorie der Fruchtbarkeit: 253 ff.

Theorie und Geschichte: 171 f., 222;

siehe auch Geschichtliche Schule

Thünensches Gesetz: 325 ff.

Umgliederung der Wirtschaft: 86 ff., 95,

151, 285, 329 ff.

Umkehrung der Mehrwertlehre: 171,

257

Unbeständigkeit:

siehe

Unwirtschaftlichkeit

Universalismus: 367 ff.; siehe auch

Ganzheit und insbesondere den

Anhang, 391 ff.

Unrechenbarkeit der Wirtschaft: 110,

170; siehe auch Rechenbarkeit der

Wirtschaft

Unverbrauchlichkeit: 107, 110, 170, 215,

223, 245, 257

Unwirtschaftlichkeit

als

Folge

wirtschaftlicher Unbeständigkeit:

80, 84 f., 94

Unwirtschaftlichkeit im engeren Sinn:

81 ff.

Ursächlichkeit: 37 ff., 51, 61, 66, 290 f.,

298 f., 314 f., 339 ff.

Ursächlichkeit in der objektiven

Wertlehre: 170, 314 f.

Ursächlichkeitsgesetze: 337 f.

Verbesserung der Mittel und Ziele: 281 f.

Verbundenheit der Leistungen: 303 f.

Vereinheitlichungsgründe der

Wirtschaft: 186 ff.

Verfahren: 16 f., 29, 111, 176, 287 ff., 358

ff.

Verfahren,

abstraktes

und

geschichtliches: 358 ff.

Verfahren, induktives und deduktives:

17, 180 f., 289, 366 f. V

erfahren, funktionell-ganzheitliches und

kausales: 433, 439 ff.

Verfahrenlehre: 287 ff.

Verhältnismäßigkeit, siehe

Entsprechung

Verkehr: 155 f., 190 ff.

Verkehrsbegriffe: 25

Verkehrslehre: 10, 15, 23

Verkehrswirtschaft: 137, 139, 154 ff.,

185 f., 187, 189 ff., 283

Vernunftprinzip: 74

Verschiebung der Wirtschaft: siehe

Umgliederung

Verschiebungsgesetze: 332 ff.

Versicherung: 124

Verstetigung der Wirtschaft: 77, 221

Verteilungslehre: 254

Vertretbarkeit der Leistungen: 130 ff.

Verwenden: 136 f.

Vielfache Gesetztheit der Leistung: 113,

115, 179

Vielfaches Leistungsvermögen: 132

Vielwurzelige Leistungserscheinungen:

142. 154 ff.

Vita propria: 169, 182, 224 f., siehe

Ganzheit

Völkische Wirtschaft: 187, 190, 194 ff.

Volksvermögen: 242 ff.

Volkswirtschaft: 9, 112, 119, 160, 162,

179, 185 ff., 199 ff., 224; siehe auch

Wirtschaft

Volkswirtschaft, Bauplan der: 152 ff.,

193, 201 ff., 223,

277; siehe

auch Ausgliederungsordnung der

Wirtschaft

Volkswirtschaft, produktive Kräfte der:

179

Volkswirtschaft,

Zug

zur

Selbstversorgung der: 200 f.; siehe

auch Selbstversorgung