Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2115 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2115 / 9133 Next Page
Page Background

721

Seite 640, Zeile 24: Überschrifteneinschub: „H. Die darstellende Rechtswissen-

schaft.“

Seite 640, Zeile 25: Für „die aber nicht bloß beschreibende“ wurde „Diese ist aber

nicht nur beschreibende“ gesetzt, um die Überschrift Zeile 24 zu ermöglichen.

Seite 640, Zeile 30 f.: Überschrifteneinschub: „1. Die darstellende oder systema-

tische Sittenlehre.“

Seite 653, Zeile 26 ff.: Für „Genau das Gleiche gilt von der E. Systematischen

Sittenwissenschaft, die nur ein sinnvoll verknüpftes System der gegebenen

Werte in ihrer Eigenschaft als Vollkommenheitsordnung der Gesellschaft zu

gliedern hat“, wurde gesetzt: „Genau das gleiche gilt von der E. S y s t e m a -

t i s c h e n S i t t e n w i s s e n s c h a f t “ (Überschrifteneinschub). „Diese hat

nur ein sinnvoll verknüpftes System der gegebenen Werte in ihrer Eigenschaft

als Vollkommenheitsordnung der Gesellschaft zu gliedern.“

Seite 634, Zeile 23: Für „trotzdem“ wurde „obwohl“ gesetzt, da durch die her-

ausgehobene Überschrift sonst das Schriftbild gestört worden wäre.

Eine zusammenfassende Besprechung der Eigenheiten des Stiles und der Ar-

beitsweise Othmar Spanns ist dem Schlußband dieser Gesamtausgabe Vorbehalten.

46 Spann,4