Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2113 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2113 / 9133 Next Page
Page Background

719

BEMERKUNGEN ZUR TEXTEINRICHTUNG

Um die zahlreichen Verweise Othmar Spanns auf eigene Werke nicht zu ent-

werten, müssen, da die zwanzig Bände dieser Gesamtausgabe nicht gleichzeitig

erscheinen können, die Seitenzahlen der bereits zu seinen Lebzeiten erschienenen

Werke mitgeführt werden. Sie stehen in eckigen Klammern oben am inneren

Seitenrand.

Verweise auf Stellen des jeweils vorliegenden Bandes der Gesamtausgabe,

hier der „Gesellschaftslehre“, beziehen sich stets auf die neue Seitenzählung (am

äußeren Seitenrand), Verweise auf andere Werke Othmar Spanns stets auf die

Seitenzählung der Druckvorlage (am inneren Seitenrand). Druckvorlage ist im-

mer die letzte Fassung; bei bereits erschienenen, nur einmal aufgelegten Arbeiten

die erste, bei mehrmals aufgelegten die jeweils letzte Auflage.

O b e r s t e r G r u n d s a t z d i e s e r G e s a m t a u s g a b e i s t e s , d i e

W e r k e O t h m a r S p a n n s g e t r e u u n d u n v e r ä n d e r t z u ü b e r -

l i e f e r n .

Die vorliegende Auflage der „Gesellschaftslehre“ weist folgende Abweichungen

von der Druckvorlage auf:

1.

Die Richtigstellung offensichtlicher D r u c k f e h l e r .

2.

Die Einfügung offensichtlich fehlender und die Beseitigung überzähliger

S a t z z e i c h e n , vor allem Beistriche, sowie die Änderung einiger störender

oder ganz ungewöhnlich gesetzter Zeichen ohne Bedeutung für den Sinn in

Richtung auf den üblichen Gebrauch und eine gewisse Vereinheitlichung der

Zeichensetzung in dieser Gesamtausgabe. Anscheinend beabsichtigte oder

charakteristische Eigenheiten wurden dabei womöglich belassen.

3.

Die S t r e i c h u n g einiger Dativ-e, da ein zu starker Gebrauch dieser Form

nicht mehr üblich ist. Andererseits wurden bei einigen Wörtern, so z. B. bei

„andern, andrer, innern“ usw. teilweise e-Laute eingefügt, um ein schöneres

Satzbild zu erhalten.

4.

Die Berichtigung unwesentlicher Abweichungen in wörtlichen A n f ü h r u n -

g e n a u s W e r k e n a n d e r e r V e r f a s s e r o d e r a u s D i c h t u n -

g e n n a c h d e n O r i g i n a l e n . Solche Abweichungen erklären sich vor allem

aus Spanns Arbeitsweise an Hand kurzschriftlicher Aufzeichnungen und Auszüge.

5.

Die Ergänzung oder Berichtigung b i b l i o g r a p h i s c h e r A n g a b e n in

den Fußnoten im Sinne einer einheitlichen Zitierweise. In den bibliographi-

schen Angaben wurden grundsätzlich die Verfassernamen immer angeführt;

Buchtitel ohne Verfassernamen sind nur Werke Othmar Spanns. Verweise auf

ältere Auflagen seiner Werke wurden, um sie innerhalb dieser Gesamtausgabe

zugänglich zu machen, durch die jeweils jüngste ergänzt.

6.

Die Auflösung von A b k ü r z u n g e n , die Othmar Spann nicht regelmäßig

verwendet. Gekürzte Vor- oder Familiennamen und andere abgekürzte Wörter

wurden ausgeschrieben. Da die Vornamen der im Text angeführten Autoren

und Wissenschaftler teilweise fehlen, wurden sie dort ergänzt, wo es sinnvoll

erschien.

7.

Die V e r e i n h e i t l i c h u n g i n Z ä h l w e i s e u n d S c h r i f t g r a d

d e r Ü b e r s c h r i f t e n im Sinne eines Grundschemas (I., A., 1., a.). Die

Überschriften wurden einheitlich aus dem Schriftbild herausgehoben.

8.

Die Vereinheitlichung im Gebrauch des Absetzens gezählter Ü b e r s i c h t e n

o d e r A u f z ä h l u n g e n innerhalb von Sätzen oder Satzgruppen zugunsten

des häufigeren Absetzens.