Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3396 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3396 / 9133 Next Page
Page Background

366

a.

Eine häufige, für Spann charakteristische Schreibweise ist die Verbindung

zumeist zweier kurzer Sätze — Frage oder Ausruf und Antwort — und das

daraus folgende Z u s a m m e n t r e f f e n ihrer Satzzeichen — Frage- oder Ruf-

zeichen und Beistrich oder Strichpunkt — unmittelbar hintereinander.

b.

Eine andere Eigenheit Spanns ist seine Neigung, B e i s t r i c h e v o r

B e i f ü g u n g e n zu setzen.

c.

Eine dritte Vorliebe Spanns ist schließlich die häufige Setzung von D o p -

p e l p u n k t e n v o r A u f z ä h l u n g e n . Wenn diese ohne schließendes Satz-

zeichen oder die Möglichkeit, eines zu setzen, in den fortlaufenden Satz über-

gehen, blieb der Doppelpunkt hier weg.

Die Schreibung nach Doppelpunkten ist bei Spann uneinheitlich: Ganze Sätze

beginnen des öfteren mit kleinen Anfangsbuchstaben, bloße Satzteile mit großen.

Bei bloßen Satzteilen wurde die Großschreibung getilgt.

4.

Die V e r e i n h e i t l i c h u n g i n Z ä h l w e i s e u n d S c h r i f t g r a d

d e r Ü b e r s c h r i f t e n im Sinne eines Grundschemas (I, A, 1, a).

5.

Die Berichtigung unwesentlicher Abweichungen in wörtlichen A n f ü h -

r u n g e n a u s W e r k e n a n d e r e r V e r f a s s e r nach den Originalen.

Solche Abweichungen erklären sich vor allem aus Spanns Arbeitsweise an Hand

kurzschriftlicher Aufzeichnungen und Auszüge.

6.

Die Ergänzung oder Berichtigung b i b l i o g r a p h i s c h e r A n g a b e n

in den Fußnoten im Sinne einer einheitlichen Zitierweise. In den Schrifttums-

angaben der Fußnoten stehen wie in der Druckvorlage die Werke Spanns ohne

Verfasserangabe. Alle übrigen Verfassernamen werden grundsätzlich angeführt

und wiederholt, ob sie nun in der Druckvorlage stehen oder ergänzt werden

müssen.

Bei Zitaten aus Standardwerken aller Epochen wurde die Bezugnahme auf eine

bestimmte Auflage bewußt vermieden. Dafür wurde durch Angabe des jeweili-

gen Kapitels bzw. Unterkapitels ein Auffinden in jeder Werkausgabe ermöglicht

(siehe auch Bemerkung zur Seite 237, Fußnote 1).

Seite 8, Zeile 5: „utilitaristische“ für

„Utilitarische“.

Seite 10, Zeile 10: „utilitaristisches“ für „utilitarisches“.

Seite 65, Zeile 30: „und in ihrem eigenen Kapital“ für „und eigenem Kapital“.

Seite 88, Zeile 37: „ersteren“ für „ersten“.

Seite 119, Fußnote 1: Diese nur bibliographischen Angaben wurden neu hinzu-

gefügt.

Seite 120, Zeile 17: „utilitaristischen“ für „utilitarischen“.

Seite 165, Fußnoten 1 und 2: Diese nur bibliographischen Angaben wurden neu

hinzugefügt.

Seite 167, Fußnote 1: Diese nur bibliographische Angabe wurde neu hinzugefügt.

Seite 183, Fußnote 1: Diese nur bibliographische Angabe wurde neu hinzugefügt.

Seite 186, Zeile 21: „schon die des“ für „schon des“.

Seite 199, Zeile 31: „Begegnet einem etwa“ für „Begegnet etwa".

Seite 200, Fußnote 1: Diese nur bibliographische Angabe wurde neu hinzugefügt.

Seite 290, Fußnote 1: Erklärung für „Dinta“ und die nur bibliographische An-

gabe wurde neu hinzugefügt.