Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3430 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3430 / 9133 Next Page
Page Background

X

D.

Die deutsche Volkswirtschaftslehre .....................................178

III.

Begriffliche Untersuchung ..........................................................180

A.

Kritik der Grundgedanken der individualistischen

Eigennutzlehre .......................................................................180

B.

Was ist an die Stelle der bisherigen Lehre vom

Eigennutz zu setzen? ..............................................................182

1.

Beweggrund und Eingliederung ......................................182

2.

Der wirtschaftliche Grundsatz.........................................185

3.

Eingliederung und Umgliederung ...................................185

4.

Eigennutz, Wettbewerb und Wettbewerbspreis .

186

5.

Das Verhältnis der subjektiven Eingliederungs-

gründe untereinander ........................................................188

IV.

Zusammenfassung .......................................................................191

Schrifttum ................................................................................................192

A.

Schriften zu Altruismus und Mutualismus

. . . 192

B.

Schriften zum Eigennutz als Grundbegriff der

C.

Sittenlehre

193

D.

Schriften zum Eigennutz als Grundbegriff der Volks-

wirtschaftslehre ......................................................................193

Individualistische und universalistische

Volkswirtschaftslehre ....................................195

I. Die individualistische Volkswirtschaftslehre . . . .

197

II. Die universalistische Volkswirtschaftslehre . . . .

206

III. Rückblick ........................................................................................223

Fluch und Segen der Wirtschaft

im Urteile der verschiedenen Lehrbegriffe

. . . 227

I. Die individualistische oder mechanische Auffassung

der Wirtschaft ..................................................................... 229

A.

Die altklassischen Schulen, insbesondereRicardo .

. 230

B.

Die Grenznutzenschule ...........................................................233

C.

Die mathematische Schule.......................................................235

D.

Der geschichtliche Materialismus Marxens............................236

E.

Der Fluch der Wirtschaft.........................................................237

II. Die universalistische oder geistige Auffassung

der Wirtschaft ....................................................................... 239