X
D.
Die deutsche Volkswirtschaftslehre .....................................178
III.
Begriffliche Untersuchung ..........................................................180
A.
Kritik der Grundgedanken der individualistischen
Eigennutzlehre .......................................................................180
B.
Was ist an die Stelle der bisherigen Lehre vom
Eigennutz zu setzen? ..............................................................182
1.
Beweggrund und Eingliederung ......................................182
2.
Der wirtschaftliche Grundsatz.........................................185
3.
Eingliederung und Umgliederung ...................................185
4.
Eigennutz, Wettbewerb und Wettbewerbspreis .
186
5.
Das Verhältnis der subjektiven Eingliederungs-
gründe untereinander ........................................................188
IV.
Zusammenfassung .......................................................................191
Schrifttum ................................................................................................192
A.
Schriften zu Altruismus und Mutualismus
. . . 192
B.
Schriften zum Eigennutz als Grundbegriff der
C.
Sittenlehre
193
D.
Schriften zum Eigennutz als Grundbegriff der Volks-
wirtschaftslehre ......................................................................193
Individualistische und universalistische
Volkswirtschaftslehre ....................................195
I. Die individualistische Volkswirtschaftslehre . . . .
197
II. Die universalistische Volkswirtschaftslehre . . . .
206
III. Rückblick ........................................................................................223
Fluch und Segen der Wirtschaft
im Urteile der verschiedenen Lehrbegriffe
. . . 227
I. Die individualistische oder mechanische Auffassung
der Wirtschaft ..................................................................... 229
A.
Die altklassischen Schulen, insbesondereRicardo .
. 230
B.
Die Grenznutzenschule ...........................................................233
C.
Die mathematische Schule.......................................................235
D.
Der geschichtliche Materialismus Marxens............................236
E.
Der Fluch der Wirtschaft.........................................................237
II. Die universalistische oder geistige Auffassung
der Wirtschaft ....................................................................... 239