Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4282 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4282 / 9133 Next Page
Page Background

410

Hinordnung, ontologische: 99; sie-

he Gezweiung, Seinsgrund

Homogenität: 146 f.

Humanismus: 13; siehe Aufklä-

rung, Renaissance

Husserlschule: 47

Hypertrophie: 109,

138; siehe

Krankheit,

Unvollkommen-

heit

Ich, Ichheit: 269; siehe Bewußt-

sein, Einheit, Persönlichkeit,

Selbstsetzung

Ideal: 340 f.

Idealismus, deutscher: 4 ff., 11, 47,

50, 52, 55, 320; siehe Philoso-

phie

Idealismus, sittlicher: 39

Ideal, objektives: 341

Idee (Hegel): 41 f., 339

Ideenlehre: 224

Ideenwelt: 285

Idee (Platon): 27, 29, 43, 149, 278,

357 ff.; siehe Form, Teilnahme

Identität: 117, 221, 223; siehe

Selbgleichheit, Selbfremdheit

Identität als logischer Grundsatz:

301 f., 303

Identität, Hegel: 42

Identität mit sich selbst: 222

Identität, Platon: 29

Immanenz: 224, 230 f., 353, 358;

siehe Idee, Transzendenz

Immanenz und Transzendenz: 224

Individualisierung: 123; siehe Stu-

fenbau

Individualismus: 15 ff., 66, 71 ff.,

76 f., 86, 147, 155, 157, 171,

248, 316; siehe Atomismus,

Kapitalismus, Materialismus

Individualismus, gesellschaftlicher:

179

Individualismus, Kant: 34

Individualität: 146 f., 267; siehe

Einzigartigkeit, Persönlichkeit

Individuation: 125; siehe princi-

pium individuationis

Individuelle, das: 64, 143, 227

Induktion: 5, 21, 313

„induktive Methode“: 107

Infinitesimalrechnung: 177, 179;

siehe Stetigkeitsbegriff

Inhalt der Welt: 45, 143, 149; sie-

he Gegenstand, Gott, leeres

Sein, Selbstsetzung

Inhärentien: 26 f., 355; siehe Ak-

zidens, Eigenschaften, Substanz

Innenbleiben und Heraustreten:

227

Innenbleibendes

und

Herausge-

setztes: 223

Innerung: siehe Äußerung

Interesse: 167, 252

Intuition: 344; siehe Einfall,

Schauen

Irrationales: 290

Irrsinn: 342

Irrtum: 111, 257, 342; siehe Fehl-

ausgliederung,

Unvollkom-

menheit

Jugend und Alter: 183 f.

Jungfrau von Orleans (Beispiel):

206

Junggeborenheit: 93, 204 f.

Junggeburt: 197

κάόαραις

(Reinigung bei Aristote-

les): 141; siehe Heilung, Läute-

rung

χάρος,

Kairos (Gelegenheit): 183

Kapitalismus: 76; siehe Individua-

lismus

Kategorie(n): siehe Urweise(n)

Kategorien, abgeleitete: 210 f., 281

Kategorien, abgeleitete - des Ei-

genlebens: 278

Kategorie, Abgeschiedenheit als:

238

Kategorien als Stammbegriffe des

Verstandes: 30, 36, 55, 149,

283, 294

Kategorien, Aristoteles: 25—29,

56 f.

Kategorien, Begriff: 25

Kategorien, Begriff und Einteilung

der: 55 ff.

Kategorien der Ausgliederung:

92 f„ 209 f.