Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6919 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6919 / 9133 Next Page
Page Background

XI

E.

Esoterisches und Exoterisches, Sinnbilder, Folgerun-

gen, Zutaten und Fabeleien .......................................................231

1.

Äußere Folgerung, Zutaten und Fabeleien . . . 231

2.

Sinnbilder.............................................................................232

3.

Die Namendeutung .............................................................234

4.

Esoterisch und exoterisch ...................................................234

Zusatz über Mysterien und Eigennamen . . . .

245

F.

Männliche und weibliche Gottheiten .....................................246

G.

Magie als Quelle bestimmter Entartungen der Reli-

gionen ........................................................................................247

H.

Die Abkehr der höheren Religionen von der Magie .

250

I.

Die religiöse Kategorie aus der Magie.....................................253

1.

Keine Religion kann das Wunder entbehren .

. . 253

2.

Unmittelbare geistige Wirkensmacht ................................253

F ü n f t e r T e i l

Mystik und Magie als gemeinsame Quellen der Religion

I.

Die Erhellung der Mythologie aus Mystik und Magie nach

kategorialer und ganzheitlicher Analysis........................................257

II.

Die zentrale Stellung des Menschen als Folgerung aus

dem mystischen und magischen Denken........................................259

III.

Rückblick auf den Beitrag der Mystik und Magie zum

Realen und Konkreten der Religionen............................................261

Zusatz über die Einteilung der Religionen .....................................264

S e c h s t e r T e i l

Der Gottesdienst

I. Wesen und Bestandteile des Gottesdienstes ..................................267

II. Das Opfer........................................................................................268

A.

Wesen und Bestandteile...........................................................268

B.

Die Kultformen bilden die heilige Sage ab ...

. 270

III. Das Gebet ........................................................................................276

S i e b e n t e r T e i l

Offenbarung

I.

Erhöhte Bewußtseinszustände......................................................288

II.

Die Begabung und ihre Erweckung ..............................................291