Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7104 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7104 / 9133 Next Page
Page Background

182

[162/163]

der Hand. Aber auch bei Achilleus ist sie bis in alle Einzelheiten

gefordert. So sagt uns zum Beispiel der Schild des Achilleus, wie

er in der Ilias

1

beschrieben wird, daß der Held die höchsten Grade

der Einweihung und die mit ihr verbundenen Kräfte erlangte. Denn

das Bild des Himmels dort mit Sonne, Mond und Sternen, das Bild

der Erde mit den / Szenen der Hochzeit, des Krieges, des Anbaues,

der Ernte und der Opferung des Stiers (welcher das vitale Leben,

die Zeugungskraft bedeutet), das Bild der Löwen (welche die Herr-

schaft über die Lebenskräfte bedeuten), endlich das des Okeanos,

welcher das Ganze umrahmt — alle diese Darstellungen sagen uns,

daß sein Träger Kräfte der Weltbeherrschung besitze, daß er den

Inbegriff der Welt magisch-mystisch in Besitz nahm. Daher ihm

auch der Schild zugleich als Talisman dient. — Die Szene zwischen

Odysseus und der Kirke, welche seine Gefährten in Schweine zu

verwandeln vermag, ihn aber nicht, spricht schon allein für sich von

der magisch-mystischen Kraft des Helden. — Die Kämpfer des in

Urzeiten zurückweisenden, chinesischen Romans „Die Metamor-

phose der Götter“ sind sämtlich gewaltige Magier

2

.

Es ist über allen Zweifel erhaben, daß die großen Helden der

alten Zeit eine mystisch-magische Ausbildung erhielten. Die „Ber-

serker“ der Germanen zum Beispiel waren Eingeweihte solcher

Mysterien. Paulus Diakonus erzählt in der Langobardenchronik von

Herulern, die nackt kämpften, das heißt durch mystisch-magische

Schulung für unverwundbar galten.

Das gilt auch von eigentlichen Mystikern, die keine Krieger

waren (in Indien Yogin genannt), sich aber doch auch dem tätigen

Leben zuwandten. Herakles und Siegfried sind ebenso sehr mystisch-

magische Gestalten wie Helden

3

.

3.

Andere Beispiele mittelbarer Auswirkungen magischer

Anschauungen

Die Auswirkungen magischer Weltanschauung erschöpfen sich

nicht mit den genannten Erscheinungen. Sie durchdringen vielmehr

1

Homer: Ilias, XVIII, S. 478 ff.

2

Die Metamorphose der Götter, deutsch von Edmund Weber, Leiden 1913

3

Uber die göttliche Abstammung der Heroen, welche ihre höheren Kräfte

versinnbildlicht siehe unten S. 193 ff. und 238 ff.