VIII
C.
Die abgeleiteten Begriffe oder die Verzweigungen der
philosophischen Sonderfächer ................................................... 48
Zusatz über das Verhältnis des Eckehartischen Begriffs-
gebäudes zu anderen mystischen Philosophien und zu
den religiösen Kategorien........................................................... 50
Zweiter Abschnitt: Die Lehre vom Fünklein ........................................... 51
I.
Wesenserklärung des Fünkleins..................................................... 51
II. Geschaffenheit oder Ungeschaffenheit des Fünkleins ...
56
III.
Gibt es ein Fünklein? ...................................................................... 61
IV.
Das Fünklein im Begriffszusammenhange der Eckeharti-
schen Philosophie 62
Dritter Abschnitt: Das Geheimnis der mystischen Gotteserfah-
rung oder der Gottesgeburt in der Seele 65
I.
Allgemeine Begriffsbestimmung................................................... 65
II. Verbindung mit der Sittenlehre ....................................................... 73
III.
Der Einwand gegen die Mystik.................................................... 75
IV.
Pantheismus, Unsterblichkeit...................................................... 75
V.
Übungen.......................................................................................... 77
VI.
Das Ichhafte und das Gegenständliche in Eckeharts
Mystik.............................................................................................. 82
VII.
Ergebnis........................................................................................... 83
Vierter Abschnitt: Die Schöpfungslehre................................................... 86
I. Der Lehrbegriff der Schöpfung ...................................................... 86
A.
Versenkung und Schöpfung.................................................. 86
B.
Innebleiben und Äußerung: Innere und äußere
Schöpfung ................................................................................ 91
II. Die Erschaffung der Seele............................................................... 95
III.
Die Eigentätigkeit der Seele in ihrem innergöttlichen
Sein eine Bedingung ihres außergöttlichen Werdens .
. 99
IV.
Die Erschaffung der Welt durch die Seele ................................ 101
A.
Vorbemerkung über die Engellehre................................... 101
B.
Schöpfung durch die Seele.................................................. 102
V.
Liebe, Freiheit, Notwendigkeit und Überzeitlichkeit des
Schöpfungsvorganges .................................................................. 108
VI.
Ideenlehre und Schöpfungslehre. Ausgliederung und
Innebleiben im Stufenbau der Natur ......................................... 113
VII.
Ergebnis ..................................................................................... 116
VIII.
Erläuterung und Beurteilung ..................................................... 117