Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7752 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7752 / 9133 Next Page
Page Background

VIII

C.

Die abgeleiteten Begriffe oder die Verzweigungen der

philosophischen Sonderfächer ................................................... 48

Zusatz über das Verhältnis des Eckehartischen Begriffs-

gebäudes zu anderen mystischen Philosophien und zu

den religiösen Kategorien........................................................... 50

Zweiter Abschnitt: Die Lehre vom Fünklein ........................................... 51

I.

Wesenserklärung des Fünkleins..................................................... 51

II. Geschaffenheit oder Ungeschaffenheit des Fünkleins ...

56

III.

Gibt es ein Fünklein? ...................................................................... 61

IV.

Das Fünklein im Begriffszusammenhange der Eckeharti-

schen Philosophie 62

Dritter Abschnitt: Das Geheimnis der mystischen Gotteserfah-

rung oder der Gottesgeburt in der Seele 65

I.

Allgemeine Begriffsbestimmung................................................... 65

II. Verbindung mit der Sittenlehre ....................................................... 73

III.

Der Einwand gegen die Mystik.................................................... 75

IV.

Pantheismus, Unsterblichkeit...................................................... 75

V.

Übungen.......................................................................................... 77

VI.

Das Ichhafte und das Gegenständliche in Eckeharts

Mystik.............................................................................................. 82

VII.

Ergebnis........................................................................................... 83

Vierter Abschnitt: Die Schöpfungslehre................................................... 86

I. Der Lehrbegriff der Schöpfung ...................................................... 86

A.

Versenkung und Schöpfung.................................................. 86

B.

Innebleiben und Äußerung: Innere und äußere

Schöpfung ................................................................................ 91

II. Die Erschaffung der Seele............................................................... 95

III.

Die Eigentätigkeit der Seele in ihrem innergöttlichen

Sein eine Bedingung ihres außergöttlichen Werdens .

. 99

IV.

Die Erschaffung der Welt durch die Seele ................................ 101

A.

Vorbemerkung über die Engellehre................................... 101

B.

Schöpfung durch die Seele.................................................. 102

V.

Liebe, Freiheit, Notwendigkeit und Überzeitlichkeit des

Schöpfungsvorganges .................................................................. 108

VI.

Ideenlehre und Schöpfungslehre. Ausgliederung und

Innebleiben im Stufenbau der Natur ......................................... 113

VII.

Ergebnis ..................................................................................... 116

VIII.

Erläuterung und Beurteilung ..................................................... 117