Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8762 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8762 / 9133 Next Page
Page Background

40

Auseinandersetzungen des Buches nicht das Wesenhaft-Erste sein“

(Bd 5, 5 f.).

Ein Buch dieser Art war natürlich geeignet, Freunde und Gegner,

mehr noch die Gegner, auf den Plan zu rufen. Wahrscheinlich ist

dieses Buch, das gar nicht im Zentrum des Spannschen Werkes steht,

auch mit der Anlaß zu seiner Kaltstellung nach 1945 gewesen.

Die brennende Aktualität des Werkes rückte der bekannte deutsche

Soziologe Alfred Vierkandt seinerzeit bereits in ein wissenschaft-

lich objektivierendes Licht, indem er aus seiner Sicht das Buch als

besonderes Zeugnis für die Fruchtbarkeit einer Gesellschaftslehre wer-

tete, die er als „formale Soziologie“ bezeichnete, die aber gleicherma-

ßen dem Historiker, dem Nationalökonomen oder dem Politiker eine

Handhabe zur Anwendung bieten könne. Weiters bemerkt hiezu

Ferdinand A. Westphalen in seinem Betreuernachwort zu dem Bande

in der Gesamtausgabe (Bd 5, 351 ff.), das Werk sei durchaus aus den

Problemen der Zeit zu beurteilen; vor allem sei der verfahrenmäßige

Aspekt von Bedeutung. Noch wichtiger sei allerdings die Erkenntnis

des ständischen, das heißt echt dezentralistischen Grundgefüges

jeder lebendigen Gesellschaft, wonach diese eine pluralistische,

nicht aber eine totalitäre Einheit darstelle. Ebenso bedeutsam sei

die Ablehnung der Lehre vom Staate als der einzigen Organisation

des Lebens, wonach der gesellschaftspolitische Zentralismus über-

wunden und die Selbstverwaltung der einzelnen gesellschaftlichen

Lebenskreise begründet wird.

Mißverständnisse gerade bezüglich dieses Buches konnten auch

erwachsen aus seiner Demokratiekritik, hinsichtlich der ständischen

Ordnung und der Lehre vom staatstragenden Stand. Solche Miß-

verständnisse oder Mißdeutungen sind jedoch unsachlich. Grund-

legend handelt es sich darin um die Kritik der individualistischen

Demokratie mit ihren Gefahren des Umschlagens in den Totalita-

rismus, der Verkennung der Rechte der Minderheiten, des radikalen

Zentralismus und der Gefahr der Radikalisierung.

Was eine s t ä n d i s c h e Ordnung anlangt, hat sich Spann

immer gegen den sogenannten „Ständestaat“ ausgesprochen, der

etwa das politische Parlament durch eine Versammlung berufstän-

discher Vertreter ersetzen zu können glaube und auf diese Weise

aus hölzernen Balken eine eiserne Brücke konstruiere. Vielmehr