Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8798 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8798 / 9133 Next Page
Page Background

76

unter dem steten Ringen um magisch-mystische Selbstverwirkli-

chung, das sich nicht bloß mit einem mystischen Erleben bescheidet.

Damit nahm es Spann sehr ernst. Er folgte auf diesem Weg der

Versenkung Jahre hindurch einem Manne namens Johann Baptist

Kerning und dessen Buchstabenlehre. Kerning war ein zur Zeit

Goethes und der Romantik lebender Opernregisseur, der auch

Meister vom Stuhl einer berühmten Weimarer Loge gewesen war;

seinen Versenkungsanweisungen oblagen unter anderem Gustav

Meyrinck und sein Prager Kreis.

VIII. Das Unvergängliche

Es ist vom Leben des Menschen das meiste wohl vergänglich. Es

bleibt aber vom Leben mancher auch Unvergängliches, das nach

ihrem Heimgange zur Überlieferung wird, die besteht und prägt.

So meine ich, steht es wohl auch um Othmar Spann. Das lebendige

und menschliche Bild, das aus seiner Gestalt für seine Mitwelt und

besonders für seine Schüler und Freunde erwuchs, enthält gewiß

Vergängliches.

Was aber bedeutet heute oder einer kommenden Generation

noch der sogenannte „Kampf um Othmar Spann“: für die, die ihn

unmittelbar erlebten, für seine Freunde, die noch leben, sicherlich

Unvergängliches; darüber hinaus für viele aber, die ihn zwar nicht

mehr persönlich kannten, immerhin noch Prägend-Wirksames, ver-

mittelt durch seine unmittelbaren Schüler und Freunde wie ins-

besondere durch sein Werk.

Wie schon zu Lebzeiten um Spann ein echter Freundeskreis stand,

der geistig allerdings von anderem Format und anders orientiert war

als der von den Nationalsozialisten wütend bekämpfte und sogar

einer „geheimen Kommandosache“ gewürdigte sogenannte „Spann-

kreis“, so besteht auch heute ein Kreis, als dessen geistiger Mittel-

punkt Spann immer noch wirkt. Jenen, die ihn nicht mehr persön-

lich erlebten, sondern nur noch mittelbar durch sein Werk kennen,

sei gesagt: Mir ist kein wissenschaftliches oder philosophisches

Gesamtwerk bekannt, in dem sein Schöpfer so lebendig und gestalt-

mächtig hervortritt wie jenes Spanns.