Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8862 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8862 / 9133 Next Page
Page Background

142

Betriebes in der „Branche“, ebenso die Gliedhaftigkeit der „Branche“

in der Volkswirtschaft, ebenso die Gliedhaftigkeit der Volkswirt-

schaft in der Weltwirtschaft.) — Sehe ich weiter einen Menschen

„zur Urne schreiten“, einen andern „eine Verordnung hinausge-

ben“, so erkenne ich den einen als „Staatsbürger“, den andern als

„Beamten“ und in beiden erkenne ich die höhere Ganzheit „Staat“

als B e s t i m m u n g s s t ü c k d e s G e s c h e h e n s . Ich er-

kenne damit aber beide als arteigene Glieder des Staates. — Indem

ich so alles, was in der „Gesellschaft“ geschieht, als gliedhaft be-

stimmt erkenne: erkenne ich die „Gesellschaft“ selbst als die Ganz-

heit. G l i e d h a f t i g k e i t w e i s t a u f G a n z h e i t . Wenn

aber etwas „gliedhaft“ ist und sofern es gliedhaft ist, so hat das

Ganze diesem Gliede, wie allen andern Gliedern gegenüber — die

nur miteinander, das heißt nur in Gezweiung oder Mitausgliederung

möglich sind — den Vorrang (Primat). In dem Begriffe der Ganz-

heit liegt, daß sie die Glieder begründet, liegt, daß sie notwendig

logisch vor dem Gliede ist.

Jedermann sieht, daß dieser Gedankengang ein rein analytischer

ist, jedermann sieht, daß der Grund- und Hauptbegriff meiner Gesell-

schaftslehre, der Begriff der Gezweiung und der daraus sich erge-

bende der Gliedhaftigkeit und Ganzheit, ein a n a l y t i s c h e r

U r b e f u n d d e r s o z i o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g

i s t.

Wo liegt hier eine „Metaphysik“ zugrunde? — und gar eine „höchst

naive Metaphysik“, wie Max Adler meint

67

.

Auch die gegenteilige Lehre, die naturalistische Gesellschaftslehre,

fußt auf einem a n a l y t i s c h e n Grundbefund, nämlich dem,

daß jedes Individuum eine in sich beruhende Wirklichkeit sei — die

individualistische Grundbehauptung. Hier taucht freilich die Frage,

in welchem Sinne die Ganzheit eigene Wirklichkeit habe, nicht auf,

weil eben schon das Individuum nicht gliedhaft gefaßt wird. Darum

gibt es hier nur Ansammlungen der atomistischen Realitäten, nur

ihre „Beziehungen“, ihre Kausalwirkungen aufeinander usw. (Daß

zuletzt auch der Individualismus wirksame, den Einzelnen in sich

67

Verhandlungen, S. 135.