Table of Contents Table of Contents
Previous Page  890 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 890 / 9133 Next Page
Page Background

VIII

§ 3. Die B e g r i f f s b e s t i m m u n g d e r W i r t s c h a f t d u r c h

d i e A b g r e n z u n g v o n W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k . 60

I.

Die begriffliche Abgrenzung beider............................................. 60

II.

Das Verhältnis von Wirtschaft und Technik............................... 62

III.

Zum Schrifttum.................................................................................... 64

§ 4. V o l l e n d u n g d e r B e g r i f f s b e s t i m m u n g d e r W i r t -

s c h a f t

66

I.

Widmen und Abwägen der Mittel als die Grundbestimmungen

des Begriffes der Wirtschaft

66

A.

Begriffsentwicklung ..................................................................... 66

1.

Ausgleichen und Sparen ............................................................ 66

2.

Das rangordnende Abwägen und die Fürwahl oder

Widmung...................................................................................... 71

B.

Der wirtschaftliche Grundsatz..................................................... 73

C.

Zusammenfassung über den Begriff der Wirtschaft ...

76

II.

Die Notwendigkeit im Begriff der Wirtschaft..................................... 79

Z w e i t e r A b s c h n i t t

Die Erscheinungsformen der Wirtschaft

§

5 . D i e E r s c h e i n u n g s f o r m e n d e r W i r t s c h a f t :

r e i n e W i r t s c h a f t , U n W i r t s c h a f t l i c h k e i t , W i r t -

s c h a f t s u m g l i e d e r u n g , N e b e n w i r t s c h a f t u n d

W i r t s c h a f t s l o s i g k e i t

79

I.

Unwirtschaftlichkeit im engeren Sinne (Mangel in der Rang-

ordnung der Mittel und in ihrer Neugestaltung) .................................. 81

II.

Wirtschaftliche Unbeständigkeit oder Unwirtschaftlichkeit

aus vernunftwidrigem Nichtfesthalten des Wirtschaftsplanes 84

III.

Wirtschaftslosigkeit ............................................................................ 85

IV.

Neueinstellung der Wirtschaft oder Wirtschaftsumgliederung,

Konjunktur und Krise............................................................................. 86

V.

Die Wirtschaft mit Mitteln höheren Stammes: Nebenwirt-

schaft oder abgeleitete Wirtschaft ......................................................... 90

D r i t t e r A b s c h n i t t

Die Kategorienlehre

oder die Lehre von den Stammbegriffen der Wirtschaft

E r s t e r U n t e r a b s c h n i t t :

Der Aufbau der Wirtschaft

§ 6. D e r A u f b a u d e r W i r t s c h a f t : L e i s t u n g u n d W e r t

a l s d i e G r u n d e l e m e n t e 95