IX
I.
Der leistungsmäßige Aufbau der Wirtschaft................................... 95
A.
Die Leistung ................................................................................... 95
B.
Die Leistungsgröße ........................................................................ 99
II.
Die Einheit der Wirtschaft ................................................................. 101
III.
Die Zielerreichung im besonderen. Der Wert- und Kosten-
begriff ................................................................................................... 102
IV.
Auseinandersetzung mit der Arbeitstheorie................................. 103
V. Die Grenz-Leistungsgröße oder der Grenznutzen. Die Gleich-
wichtigkeit ........................................................................................... 104
Z w e i t e r U n t e r a b s c h n i t t :
Die elementare Leistungslehre oder die Lehre
von den Ieistungsmäßigen Kategorien der Wirtschaft
§
7. Das G e b ä u d e d e r G r u n d b e g r i f f e o d e r K a t e g o -
r i e n
111
§ 8. D i e L e i s t u n g s t r ä g e r o d e r l e i s t e n d e n
E l e m e n t e 113
I.
Die Gliederung der Mittel: führende und geführte Mittel . .
113
II.
Leistendes Element oder „Produktionsfaktor“? ................................. 115
III.
Die Handlung als die erste wirtschaftliche Elementarerschei-
nung ..................................................................................................... 117
§
9.
Die U n t e r k a t e g o r i e n d e r L e i s t u n g s g r ö ß e .
.
. . . . . 1 1 8
§ 1 0 . D i e A u s g l i e d e r u n g s o r d n u n g . D i e A r t e n d e r
L e i s t u n g e n ............................................................................................. 119
I.
Die unmittelbare Leistung oder Gebrauchsleistung ......................... 120
II.
Die mittelbare oder Kapitalleistung ................................................... 123
III.
Die negative Kapitalleistung oder Gewährleistung.......................... 124
IV.
Die Kapitalleistung höherer Ordnung.............................................. 125
V.
Die Vorbereitung aller Leistungen oder Vorleistung . . . .
129
VI.
Die Vertretbarkeit aller Leistung und die Rücklage. Die
Leistungsverwandtschaft....................................................................... 130
VII.
Zusammenfassung............................................................................... 133
§11. Die Z e i t a b f o l g e d e r L e i s t u n g e n 134
I.
Erzeugen und Verwenden .................................................................. 134
II.
Betriebsstufe und Marktstufe .............................................................. 137
§ 12. Die B e e i n f l u s s u n g d e r L e i s t u n g e n ( L e i s t u n g s -
m o d i f i k a t i o n )
1 3 8
§ 1 3 . D i e G e s a m t b e w ä h r u n g o d e r a l l g e m e i n e E r -
f o l g s k a t e g o r i e d e r W i r t s c h a f t : w i r t s c h a f t -
l i c h e F r u c h t b a r k e i t o d e r P r o d u k t i v i t ä t . . .
140