VIII
Drittes Kapitel: Die Verhältnisbestimmung der Objektivations-
systeme im besonderen..................................................... 147
Viertes Kapitel: Zur Kritik des formalen Gesellschaftsbegriffes 157
I.
Allgemeine Entwicklung des Problems.................. 159
II.
Die beiden Auffassungen des Problems ................. 166
III.
Die erkenntnistheoretische Auffassung (Stammler und
Natorp) ...................................................................... 167
A.
Rudolf Stammler............................................... 167
1.
Der erkenntnistheoretische Grundgedanke .
. 169
2.
Stammlers System im Einzelaufbaue ,
. . . 172
a.
Grundgedanken unserer Kritik ............................172
b.
Analyse der Durchführung des Gesellschafts-
begriffes zur Methodenlehre und zum so-
zialen Monismus.....................................................177
B.
Paul Natorp ......................................................................199
C.
Rudolf von Ihering ..........................................................205
IV.
Die realistische Auffassung .................................... 209
A.
Einleitung und allgemeine Übersicht .............................209
B.
Georg Simmel ..................................................................223
1.
Die erkenntnistheoretischen Vorfragen
. . . 225
2.
Der Begriff der Gesellschaft selbst ...........................241
3.
Der Begriff der Soziologie..........................................253
Abschließende Bemerkungen................................................. 261
Auguste Comte ...................................271
Die mechanisch-mathematische Analogie in der
Volkswirtschaftslehre ..............................
279
Einleitung................................................................................. 281
I.
Darstellung ..............................................................................283
II.
Erörterung ...............................................................................290
A.
Die mechanische Analogie ...............................................290
B.
Die Anwendung der Mathematik ...................................294
C.
Der Begriff des Gleichgewichtszustandes . . . . 298
D.
Die Abgrenzung des Umfanges der theoretischen
Nationalökonomie................................................. 302
E. Über die wahre Natur der wirtschaftlichen Er-
scheinungen .......................................................................307