Table of Contents Table of Contents
Previous Page  XI / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page XI / 9133 Next Page
Page Background

IX

F.

Zur Methodologie ...................................................... 316

G.

Die einzelnen Theoreme........................................... 327

Schlußbemerkung ........................................................................... 330

Neuere sozialphilosophische Literatur

333

Theorie der Preisverschiebung

Ein Beitrag zur Erklärung der Teuerungen .

.347

I.

Überblick über die bisherigen Theorien und Problem-

stellung 349

II.

Die Kostensteigerungen im besonderen ..................... 358

Exkurs über die Zurückdrängung der Viehzucht

durch intensivere Landbausysteme .............................. 363

III.

Die Preisverschiebungsvorgänge auf Grundlage des

Naturaltausches vorgestellt........................................... 376

IV.

Vorläufige Anwendung auf die Wirklichkeit

.. 386

V.

Der Kreislauf der Teuerung......................................... 389

VI.

Die Preisverschiebungen in der Geldwirtschaft

. 393

Exkurs über Konjunktur und Krise .............................. 402

VII.

Soziale Komplikationen.............................................. 405

Schlußbemerkung ........................................................................... 408

Über den Begriff der Nation

411

I.

Problemstellung .......................................................... 413

II.

Die Kulturgemeinschaften .......................................... 415

III.

Die Einheit der nationalen Gemeinschaft. . . . 417

IV.

Grad der Verbundenheit der Glieder der Nation;

aktive und passive Mitglieder ....................................... 421

V.

Die Grenzen der nationalen Gemeinschaft 427

VI.

Begriffsbestimmung...................................................... 433

VII.

Der Wert der nationalen Gemeinschaft .................... 434

NACHWORT VON JAKOB BAXA 437

Othmar Spanns Schriften bis zum Ende des ersten Weltkrieges 445

I. Theoretische Schriften ....................................................... 445

II.

Praktische Schriften...................................................... 447