Previous Page  146 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 146 / 471 Next Page
Page Background

146

(120/121J

menschlichen Organismus Herz und Gefäßsystem einander

entsprechen, wie Gefäßsystem und Blutkreislauf, Blutkreislauf und

Lunge, Lunge und Atmung, wie der Atmung die übrigen Vorgänge des

Stoffwechsels mit seinen Organen entsprechen, wie dem Stoffwechsel

die Verdauung entspricht, dieser wieder anderes und so fort bis zu dem

ganzen tausendfältig gefügten Gliederbau des menschlichen Körpers;

so ist auch in der einwurzeligen Wirtschaft Dienst bei Dienste zu

einem Gebilde, dann Gebilde bei Gebilde zu einem Gesamtgebilde

gefügt und noch einmal mächtig überbaut im Ganzen der

vielwurzeligen Wirtschaft, der Verkehrswirtschaft.

Hinter der Entsprechung steht zuletzt: die Einheit der ganzen

Wirtschaft. Wie „Einheit“ ihrem Wesen nach vollkommen streng ist,

ist auch Entsprechung vollkommen streng und eindeutig. In ihr ist der

Idee nach alles mit der G o l d w a a g e zugemessen! Diese feine

Ausgewogenheit aller Leistungszweige auf ihre lebendige

Gegenseitigkeit hin in voller Gliederpracht und Wüchsigkeit sehen zu

lernen, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Jüngers der

Volkswirtschaftslehre.

Die Strenge der Entsprechung ist der Grund dafür, daß jede

wirtschaftliche Veränderung eines einzigen Leistungselementes von

unbedingter Wirkung auf alle anderen Elemente ist, so daß von einer

einzigen Veränderung aus ein fast unendlicher Fortgang von

entsprechenden Änderungen durch sämtliche Zweige der

Gesamtwirtschaft hindurchgeht. Wenn z. B. Robinson im

„Wohnhausbau“ wirksamere Werkzeuge verwendet als bisher, ändert

sich nicht nur das Gebilde „Wohnhausbau“ in seiner inneren

Zusammensetzung; es wird in der Folge auch das Verhältnis der

anderen Gebilde zum „Wohnhausbau“ (z. B. weil es jetzt weniger

Rohstoffe und Arbeitsleistungen in Anspruch nimmt) sich ändern, und

zwar so, daß nach dem Gesetze des Ausgleiches der Ziele für die

anderen Gebilde mehr Mittel zur Verfügung stehen. Ebenso wird eine

Fabrik, die neue Maschinen einstellt, nunmehr weniger und andere

Arbeiter verwenden, andere Preise bieten, andere Gewinne erzielen,

und wirkt durch alle diese Veränderungen auch wieder auf

Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt, Rohstoffmarkt wie auf alle durch diese

miteinander verbundenen Betriebe. Eine neue Erfindung, z. B. der

Kraftwagen, bedeutet nicht etwa nur die Errichtung neuer Fabriken

oder die innere Umwandlung alter Fabriken / und Geschäftshäuser zu

Kraftwagenindustrien, sondern sie beeinflußt die gesamten

Vorgewerbe