Previous Page  682 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 682 / 749 Next Page
Page Background

6 8 6

Zweites Buch

Der Aufbau der Gesellschaft

Erster Teil. Der formelle Aufbau oder das Gefüge der

menschlichen Gesellschaft

I.

Kapitel. Schematischer Überblick über das Gefüge der Gesellschaft . . . .

1.

Die Elemente S. 20

2.

Die Grundvorgänge S. 20

3.

Gebilde S. 22

4.

Hilfsvorgänge und Hilfsgebilde S. 22

5.

Die Hilfsmittel des Handelns oder Güter S. 24

6.

Die Artung der Elemente S. 25

7.

Beispiel S. 26

8.

Die Ersatzvorgänge S. 27

II.

Kapitel. Die Empfindungsgebilde oder die Gemeinschaft.....................................

I.

Die gesellige Gemeinschaft..............................................................................

II.

Die umweltliche Gemeinschaft ......................................................................

III.

Kapitel. Das Verhältnis von Empfinden und Handeln...........................................

IV.

Kapitel. Die Handlungsgebilde oder Genossenschaften.........................................

I.

Die Arten des Handelns...................................................................................

II.

Die Verkettung oder Arbeitsteilung ..............................................................

III.

Das Bündnis ......................................................................................................

V.

Kapitel. Die Artung der Elemente im besonderen .................................................

I.

Die Begabung....................................................................................................

II.

Die Technik......................................................................................................

VI.

Kapitel. Tafel des Gefüges der Gesellschaft.............................................................

Zweiter Teil. Der Lebensinhalt der Gesellschaft

A. Schematischer Überblick über die Lebensinhalte der Gesellschaft ............................

I.

Kapitel. Die Lebensinhalte des isolierten Menschen oder die individuell be-

dingten Erscheinungssysteme .....................................................................................

1.

Zur Rechtfertigung der Unterstellung des isolierten Menschen S. 45

2.

Die Lebenserscheinungen des isolierten Menschen S. 45

3.

Der Begriff des Objektivationssystems oder der Teilgestaltung

S. 47

II.

Kapitel. Die Veränderungen und Neugestaltungen in der Gesellschaft . . .

1.

Das System der Vitalität S. 50

2.

Die monogenetischen Zielsysteme S. 50

3.

Polygenetische Neuschöpfung von Gemeinschaften S. 50

4.

Die Veränderung und Neuschöpfung von Genossenschaften S. 51

5.

Die Veranstaltungen S. 52

6.

Mitteilung S. 53

7.

Die Einheitserscheinungen der Gesellschaft S. 53

8.

Der Begriff der gesellschaftlichen Teilgestaltung oder des Objektiva-

tionssystems S. 55

Seite

20

27

27

30

32

34

34

36

37

39

39

40

43

44

45

49