Previous Page  685 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 685 / 749 Next Page
Page Background

689

Seite

B. Die Einheitserscheinungen der Gesellschaft, Recht, Staat und Nation . . . .

178

I. Kapitel. Die Einheit der Satzungen oder die Idee des Rechtes .................................. 179

1.

Die Einheit von Moral und Recht. Zusatz über den Begriff des Rechtes

S. 179

2.

Die Beziehungen von rechtlicher und außerrechtlicher Satzung S. 182

3.

Öffentliches und privates Recht S. 183

II. Kapitel. Die Einheit der Anstalten oder die Idee des Staates....................................... 180

1.

Über den Begriff des Staates S. 186

2.

Die Staatsgewalt S. 190

3.

Die Arten des staatlichen Zusammenlebens (Staatsarten) S. 190

4.

Die Staatsformen S. 192

5.

Die Staatsaufgaben S. 193

6.

Die Entstehung des Staates S. 193

III. Kapitel. Die Einheit der Gemeinschaften oder die Idee der Nation...........................195

I. Dogmengeschichtliche Übersicht .......................................................................195

II. Kurze Theorie des Volkstums ............................................................................. 200

1.

Die verschiedenen Arten von Gemeinsamkeit in den verschiedenen

Begriffen vom Volkstum S. 200

2.

Die Kulturgemeinschaften S. 203

3.

Die Einheit der nationalen Gemeinschaft S. 205

4.

Grade der Verbundenheit der Glieder einer Nation, aktive und passive

Mitglieder S. 209

5.

Der örtliche Umkreis der Nation S. 217

6.

Begriffsbestimmung S. 222

7.

Vom Werte der nationalen Gemeinschaft S. 224

Vierter Teil. Die Ersatz

Vorgänge

I. Das Bevölkerungswesen.......................................................................................227

II. Die Erziehung........................................................................................................229

Tafel zu Übersicht über den Gesamtaufbau der Gesellschaft............................................231

Drittes Buch

Die Einheitstheorien der Gesellschaft:

Individualismus, Universalismus, Abgeschiedenheitslehre

Einleitung. Die Grundfrage der Einheitstheorie................................................................233

I. Kapitel. Der Individualismus........................................................................................234

I. Das Wesen des Individualismus ..........................................................................234

II. Die Formen und Arten des Individualismus.....................................................235

III.

..................................................................................................................

Der

Begriff des Individuums.............................................................................................239

IV.

Der Begriff der menschlichen Gesellschaft ...................................................239

V.

Das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft ..........................................240

VI.

Die politischen Folgerungen des Individualismus ........................................242

d ß d

f b

2. Die Freiheit. Zur Beurteilung des Individualismus S. 243

44 Spann, 4