Table of Contents Table of Contents
Previous Page  221 / 427 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 221 / 427 Next Page
Page Background

220

[251/252]

Es ist eine Grundtatsache der Geschichte: daß k e i n e S p a n -

n u n g a l l e i n a u f t r i t t . Jede Spannung findet überall andere

Spannungen vor. Sei es, daß sie in Wissenschaft, Kunst, Staat, Kirche,

Familie, Wirtschaft auftritt, so wird sie niemals allein auftreten.

Denn die Geschichte geht immer durch Brüche hindurch und ist

daher erfüllt von den daraus folgenden Spannungen. — Findet

aber jede Spannung überall schon andere Spannungen vor, dann

überkreuzen sie einander oder verlaufen gleichsinnig. Die Über-

kreuzung der Spannungen bedeutet gegenseitige Schwächung und

Aufhebung, die Gleichsinnigkeit gegenseitige Stärkung. — Im Falle

unseres früheren Beispiels, der Reformation, finden wir eine Stär-

kung der religiösen Spannung durch jene Spannungen, die zwischen

Gliedstaaten und Reich bestanden. Beide Spannungen waren gleich-

sinnig. Gerade Ranke hat die Unterstützung der Reformation durch

diesen Zustand erkannt und klargestellt. Er sagte, durch die Selb-

ständigkeit des Landesfürstentums sei bewirkt worden, „daß, was

in dem Reiche nicht hatte geschehen können, in den einzelnen

Landschaften und Gebieten, fürstlichen sowohl als städtischen,

durchgeführt ward und zu unbestrittenem Bestehen / gelangte

1

“,

nämlich, daß die Teilstaaten den Protestantismus trotz des Wider-

standes Kaiser Karls V. einführen konnten.

Die Geschichte zeigt aber auch Beispiele, wo der Staat es nicht

fertig brachte, eine religiöse Bewegung, die gegen sein bisheriges

eigenstes Leben zielte, niederzuringen. Rom dem Christentum zu

erobern war ungleich schwerer als Deutschland dem Protestantis-

mus. Denn das staatliche Leben Deutschlands jener Zeit wird im

Vergleich zu Rom durch die Neuerung im Christentum nur wenig

geändert. Anders in Rom. Was mußte sich da alles durch das

Christentum ändern! Das gesamte Staatsleben war mit der heid-

nischen Religion in allen Fasern verbunden. Unter anderem mußten

die Staatsopfer, die Stellung des Kaisers als Pontifex maximus

(seit Augustus) fallen. Daher der jahrhundertelange Kampf des

Staates gegen die neue Religion. Da sie sich aber als Idee behauptet,

muß sie auf die Dauer kraft ihres Vorrangs vor allem geistigen

und anstaltlichen Leben unbedingt siegen. Auch der Rückschlag des

1

Leopold von Ranke: Zwölf Bücher preußischer Geschichte (1874), Bd 1,

Eingang.