Table of Contents Table of Contents
Previous Page  84 / 427 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 84 / 427 Next Page
Page Background

84

[91/92]

Damit steuern wir aber keineswegs ins Uferlose hinaus. Entschei-

dend ist, daß jenes Schöpferische, Neue, welches in den Gang der

Geschichte eintritt, nicht schlechthin frei, nicht nach Willkür eintritt.

Wie sollen wir uns das klar machen? Man sagt etwa einmal in der

Geschichte eines intuitiven Menschen, daß er für jenen Einzelfall

"noch nicht reif“ gewesen sei. Das heißt dann, daß zwar jenes Neue

in ihm auftritt (ein Neues, das nicht er selbst war), daß aber die

V o r b e d i n g u n g e n , d i e z u r f r u c h t b a r e n W i r k s a m -

k e i t nötig sind, fehlten. Das Neue folgt zwar nicht aus ihnen

(denn sonst wäre es nicht Schöpferisches), aber es bedarf ihrer. Wir

können das die u m g l i e d e r u n g s g e m ä ß e Notwendigkeit der

Anknüpfung an ein Früheres nennen, an die auch das höchste

Schöpfertum gebunden ist. In den reinen Sacherfordernissen der

jeweiligen Ganzheit liegt die reine oder ideale U m g l i e d e -

r u n g s a b f o l g e .

/

Geschichte ist Umgliederung einer Ganzheit, heißt also, um es

zu wiederholen, daß ein Neues auftritt, welches aber Grund fassen

muß. Das Schöpfertum kommt nicht vom Himmel geschneit, son-

dern muß an ein Früheres anknüpfen können. So wie wir einem

Menschen erst dann etwas erklären können, wenn er imstande ist,

es zu verstehen; so kann auch der schöpferische Einbruch des Neuen

in der Geschichte erst erfolgen, wenn die Voraussetzungen (die

Begriffsmittel, in die es gefaßt werden kann, die Möglichkeit, Grund

zu fassen) vorhanden sind. Wir nennen das die U m g l i e d e -

r u n g s r e i f e o d e r d i e d u r c h g ä n g i g e N o t w e n d i g -

k e i t d e r A n k n ü p f u n g a l l e s S p ä t e r e n a n d a s

F r ü h e r e .

An die Umgliederungsreife reiht sich die U m g l i e d e r u n g s -

a u s w i r k u n g oder die Eigenschaft alles Früheren, dem Späteren

die fruchtbaren Vorbedingungen oder Hilfsmittel zu seiner Ver-

wirklichung zu bieten. Kann Neues aus Altem nicht erklärt werden,

so muß es doch an Altes anknüpfen (das Volk, der Staat, die Kirche

muß „reif“ für den neuen Gedanken, die neue Tat sein, dann hat

das, was eintritt, Wirkung). Der Einfall Bernhards von Clairvaux,

den Kreuzzug zu predigen, hatte einen bestimmten Frömmigkeits-

zustand zur Voraussetzung, diesem gemäß konnte er Wirkungen,

Umgliederungswirkungen erzielen. Und ebenso waren die Umglie-

derungswirkungen wieder die Mittel der Anknüpfung späterer