Table of Contents Table of Contents
Previous Page  87 / 427 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 427 Next Page
Page Background

[94/95]

87

stürmen. Die Sinneseindrücke eines Dinges, so sagt sich diese Logik,

z. B. eines bestimmten „Tisches“, sind so zahlreich, daß sie nicht

bewältigt werden könnten, daß „Tisch“ nicht gedacht werden

könnte, würde nicht durch eine Auswahl die Anzahl der Merkmale

verringert werden. Wie diese Auswahl oder Vereinfachung erfolgt,

darüber sind die empiristischen Lehren nicht einig. Das Entschei-

dende dieses Vorganges, welcher jener der Begriffsbildung überhaupt

ist, besteht nun darin: daß nur das Allgemeine festgehalten wird,

das heißt aber, daß nur die / vielen einzelnen Dingen jeweils ge-

m e i n s a m e n Eigenschaften als Merkmale festgehalten, und alle

die unzähligen anderen weggelassen werden. Begriffsbildung beruht

daher auf Weglassung von Merkmalen, auf „Abstraktion“. Diese

Weglassung ist eine Verringerung der Menge, also jedenfalls ein

mengenmäßig bestimmter (quantitativer) Vorgang. Ob dieser nun

als „Ökonomie“ des Denkens, als praktischer „Erfolg im Kampfe

ums Dasein“ usw. zu bestimmen sei, sind Fragen zweiten Ranges.

Mit einem Worte, das Wesen des Begriffes ist als das vielen Dingen

Gemeinsame, das Allgemeine, die Gattung zu bezeichnen. Der Be-

griff wird also seinem Sinne nach statistisch gewonnen; er ist ein

statistischer Mittelwert. — Dieser Vorstellung entspricht auch der

bekannte Lehrsatz der herkömmlichen Logik: daß der Umfang eines

Begriffes (die Zahl der Einzeldinge, die unter ihn fallen) umso

größer sei, je weniger Merkmale er enthalte. Zuletzt landet man

bei dem Begriffe des „Seins“ überhaupt, der so allgemein ist, daß

alle beliebigen Dinge unter ihn fallen.

Endlich ist diese Begriffslehre dadurch gekennzeichnet: daß

A l l g e m e i n b e g r i f f u n d G e s e t z e i n e r l e i s i n d . Das

Fallgesetz ist der Allgemeinbegriff des Fallens, das Anziehungsgesetz

der Allgemeinbegriff der Schwerkraft. (Dagegen ist der bloße Klas-

sifikationsbegriff noch ein unfertiger Allgemeinbegriff.) Daraus folgt

wieder: Wissenschaft im strengen Sinne ist nur die Naturwissen-

schaft. So der gesamte Empirismus bis heute, so auch Kant. Ihm

ist Natur das Dasein, sofern es nach allgemeinen Gesetzen bestimmt

ist

1

. Zum Urbilde der Wissenschaft wird dadurch die mathematische

Physik.

1

Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die

als Wissenschaft wird auftreten können (1783), § 14, herausgegeben von Johann

Eduard Erdmann in: Reclams Universalbibliothek, Bd 2469—70.