Previous Page  187 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 187 / 283 Next Page
Page Background

[209/210]

187

Einen Vorrangsatz hinsichtlich des Verhältnisses von Wärme und Elektro-

magnetismus aufzustellen, scheint angesichts der widersprechenden Züge und

der Unsicherheit der Wesensbestimmung schwer möglich.

Innerhalb der raumbegründenden Eigenschaften ergibt sich

aus dem Früheren von selbst der Vorrang der ursprünglichen

vor den abgeleiteten, das heißt:

3.

Die u r s p r ü n g l i c h e n r a u m b e g r ü n d e n d e n

E i g e n s c h a f t e n s i n d v o r d e n a b g e l e i t e t e n , also

insbesondere die ursprüngliche Bewegung vor der abgeleiteten. /

Von diesen Vorrangsätzen darf man sagen, daß sie den Weg

zu einer inneren und freien Betrachtung der Natur wieder

öffnen. Die Natur erscheint nun in einem gewaltigen Stufen-

bau von Wesenheiten, deren Höheres das Niedere jeweils in sich

befaßt. Und alle die unendlichen Wesenheiten, die nun vor un-

serem Blicke wieder erstehen, leben ihr Dasein in Seinsweisen,

Zuständen, Eigenschaften, die eine verborgene Innerlichkeit er-

kennen lassen und deren innere Setzungsfolge und Verbunden-

heit wir wenigstens in äußersten Umrissen erahnen können.

Die V o r r a n g s ä t z e s i n d d a s g a n z h e i t l i c h e

G e g e n s t ü c k z u d e n m a t h e m a t i s c h - m e c h a n i -

s c h e n N a t u r g e s e t z e n .

Die mathematische Physik wird durch diesen Standpunkt von

der Naturerkenntnis nicht ausgeschlossen, aber sie sinkt zu einem

bloßen Hilfsverfahren herab. Denn die Sätze über die Ausglie-

derungsordnung der Natur und die darauf gebauten Vorrang-

sätze vermitteln einen Einblick in den inneren Bau der Natur,

den die mathematische Physik niemals zu geben imstande ist.

Wir können daran ermessen, daß die ganzheitliche Betrachtung

der Natur gegenüber der mechanistischen Betrachtung arteigenen

Erkenntniswert besitze.

Um den Fortgang der Entwicklung der Vorrangsätze nicht zu stören, haben

wir die Besonderungen, welche sich aus Satz 2

— „ I n n e r h a l b d e s S t u -

f e n b a u e s i s t d i e h ö h e r e S t u f e v o r d e r n i e d e r e n ” — ergeben,

nicht durchgeführt. Der Vollständigkeit halber möge dies nunmehr nachgetragen

werden. Je nach der Einteilung des Stufenbaues werden sich auch diese Vor-

rangsätze besondern. Es ergeben sich folgende Sätze, bei welchen nur die Stel-

lung der Gattungen und Arten im Vergleiche zu den anderen Stufen bemer-

kenswert ist, während alles andere selbstverständlich erscheint und keines wei-

teren Hinweises bedarf.

a.

W e l t a l l i s t v o r G e s a m t s t u f e n b a u d e r G a t t u n g e n

u n d A r t e n d e r D i n g e ; das heißt, die Einheit der immateriellen Wur-

zeln der Dinge gliedert sich in Zeitgestalten im Weltall, diese gliedern sich in