Previous Page  188 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 188 / 283 Next Page
Page Background

188

[210/211/212]

einen Gesamtstufenbau solcher Einheiten aus, welche die Unterlage der Gat-

tungen und Arten der Dinge sind.

/

b.

G e s a m t s t u f e n b a u d e r G a t t u n g e n u n d A r t e n d e r

D i n g e i s t v o r S o n n e n s y s t e m u n d E r d e m i t M o n d (allerdings ist

dieser k a t e g o r i a l e Satz in seiner Anwendung ein rein e m p i r i s c h e r

Satz, soferne er nämlich (1) die Gattungen durch alle Systeme hindurchgehen

läßt, und (2) im besonderen durch jene Systeme, die nach Erfahrung oder Schluß-

folgerung einen Gesamtstufenaufbau bilden. Der alten Welt z. B. waren die

Gestirne von höherer Leiblichkeit, daher wäre mit der Erde der Stufenbau der

Gattungen und Arten nach oben abgeschlossen, während er nach heutiger Auf-

fassung durch das gesamte Weltall hindurchgeht.

c.

E r d e i s t v o r E r d t e i l e n , L a n d s c h a f t s g r u p p e n , L a n d -

s c h a f t e n , L a n d s t r i c h e n u n d d e r e n S t o f f g e s e l l s c h a f t e n

(z. B. Mineralgesellschaften).

d.

Die L a n d s c h a f t e n u n d L a n d s t r i c h e m i t i h r e n S t o f f -

g e s e l l s c h a f t e n s i n d v o r d e n e i n z e l n e n D i n g e n .

Wie in allen Vorrangsätzen, so tritt auch hier ein verstehbares Begründetsein

im Wesen und Bau der Ganzheit an die Stelle mechanischer Ursächlichkeit und

bloß zahlenmäßiger Bestimmtheit.

VII. Vergleich der allgemeinen Sätze über das Wesen der

Ganzheit in der Natur und in den geistigen Ganzheiten

Nachdem wir außer den einzelnen Kategorien nun auch

Stufenbau und Teilinhalte der Natur untersuchten, können wir

die wesentlichen Sätze über die Ganzheit, wie wir sie in der

„Kategorienlehre

1

“ entwickelten, mit dem, was sich für die

Natur behaupten läßt, vergleichen.

Die vier wichtigsten Sätze lauten für die echten Ganzheiten:

1.

Das Ganze als solches hat kein Dasein;

2.

es stellt sich in den Gliedern dar (Kategorie der A u s -

g l i e d e r u n g ) ;

3.

es geht in den Gliedern nicht unter (und befaßt daher die

Glieder in sich — Kategorie der B e f a s s u n g oder R ü c k -

V e r b u n d e n h e i t ) ;

4.

dar- / um ist das Ganze vor den Gliedern (Vorrang des

Ganzen vor den Gliedern — Kategorie des V o r r a n g e s ) .

Diese Sätze lassen sich für die Natur in folgende Form

bringen:

1. Das S e t z e n d e a l s s o l c h e s h a t k e i n D a s e i n .

Wir gebrauchen hier der Vorsicht halber noch nicht das Wort

„Ganzheit“, sondern bestimmen es zunächst nur als sich setzend.

1

Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 60 ff.