Previous Page  207 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 207 / 283 Next Page
Page Background

[232/233]

207

Auch die „Erhaltung der Energie“ gerät aber nun ins Wanken.

Denn die Natur an eine gegebene Energiemenge absolut ge-

bunden zu erachten, heißt, sie jedes Schöpfertums zu berauben

— ein beschämender, echter Kultur nicht würdiger Gedanke.

Weil die Natur schöpferisch ist, kann übrigens auch das so-

genannte T r ä g h e i t s p r i n z i p u n d d e r G r u n d s a t z

d e r G l e i c h h e i t v o n W i r k u n g u n d G e g e n w i r -

k u n g nicht absolut gelten. Beide sind nur Ausdruck der Be-

ständigkeit der Naturtätigkeiten.

Empirisch bewahrheitet sich der Satz der Erhaltung der

Energie auch nur in weitem Maße, aber nicht unbedingt. Er

bewahrheitet sich nicht bei den Vorgängen in lebenden Orga-

nismen, er hat auch bekanntlich seine Schwierigkeiten in Beob-

achtungen der Mikrophysik. Er bewahrheitet sich endlich auch

nicht in jenen Vorgängen, die man mit Recht geradezu einer

„m a g i s c h e n P h y s i k “ zurechnen könnte, so insbesondere

den Vorgängen der Fernbewegung und Fernwirkung (sogenannte

Telekinese), auf die wir wiederholt hinwiesen. Diese Erschei-

nungen zu leugnen, ist für die mathematische Physik allerdings

am bequemsten, aber darum noch nicht berechtigt! Daß sich

übrigens im gewöhnlichen Naturgeschehen empirisch die Er-

haltung der / Energie im großen und ganzen tatsächlich zeigt,

soll gewiß nicht geleugnet werden. Aber das stammt, wie gesagt,

aus einer überaus g r o ß e n B e s t ä n d i g k e i t d e r

S e t z u n g e n d e r N a t u r , es stammt keineswegs aus

mechanischem Energieumsatze. Die mathematische Physik arbeitet

folgerichtig mit diesem Grundsatze, soferne er die reine Form der

mathematischen Behandlung der Natur ist — aber er gilt begrifflich

wie der Erfahrung nach nur als methodologisch geforderte An-

nahme, nur als eine methodologische Unterstellung, nicht als eine

Wesensaussage. J e d e r E r h a l t u n g s s a t z k ö n n t e n u r

f ü r e i n e a b s o l u t t o t e N a t u r g e l t e n .

B .

U m k e h r b a r k e i t u n d s t a t i s t i s c h e

W a h r s c h e i n l i c h k e i t

Gelegenheit zum Aufgeben der Energieerhaltung wäre in der

neuesten Mikrophysik, wie schon angedeutet, gewiß gegeben,

hinderte nicht die Folgerichtigkeit des mathematischen Ver-

fahrens daran. So versteht man den Ausweg, daß der Energie-