Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1180 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1180 / 9133 Next Page
Page Background

282

[242/243]

und Vernünftigkeit dieser Ziele — Dinge, die für den Wert der

Wirtschaft als Ganzes, für ihre Stellung und Bedeutung im Leben und

in der Gesellschaft von ausschlaggebender Wichtigkeit sind. Dennoch

ist dies nur ein Gebiet sittlichen, politischen, staatlichen,

gesundheitlichen, wissenschaftlichen Fortschrittes, nicht aber ein

Gebiet des wirtschaftlichen Fortschrittes selbst. Die Durchbildung und

Vernünftigung der Ziele ist in sich und ursprünglich keine Erscheinung

wirtschaftlicher Fruchtbarkeit, sondern fällt in das Zwecksystem der

Gesellschaft, in die Ausbildung von Wissenschaft, Kunst, Recht, Staat,

Sittlichkeit und was sonst dem Reich der Zwecke angehört.

II. Die Fruchtbarkeitsfortschritte

Änderungen in der Fruchtbarkeit der Wirtschaftsmittel selbst

können nur von jenen leistenden Elementen ausgehen, denen

bedingende Fruchtbarkeit zukommt. Neben der Arbeit sind es im

besonderen die Voraussetzungen des Leistens: Wettbewerb und

Organisation, dann die Vorleistungen: Erfinden und Lehren, zu denen

noch die Erweiterung der Leistungsumwege hinzukommt. Alle diese

neuen Leistungen bleiben nur so lange „ f r u c h t b a r e r “ als die

anderen, welche sie ersetzen sollen: erstens, als die ersetzten nicht völlig

verdrängt sind, und zweitens, als noch nicht alle Entsprechungen im

Gesamtkörper der Volkswirtschaft und Weltwirtschaft gebildet sind.

Wer Dampfmaschinen verwendet, hat einen Fruchtbarkeitsvorsprung

in seinem Betriebe, solange noch Betriebe da sind, die Pferde und Göpel

verwenden (und den Preis mitbestimmen); alle Dampfmaschinen

verwendenden Betriebe haben so lange einen Rentabilitätsvorsprung

(das

ist

einen

/

Fruchtbarkeitsvorsprung

in

ihrem

Marktzusammenhange), als die Entsprechungen, die sich im Preise

ausdrücken, noch auf Pferdebetriebe eingerichtet sind.

Die Fortschritte in der Fruchtbarkeit können solche der Ergiebigkeit,

Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit sein. A l l e d i e s e

F r u c h t b a r k e i t s f o r t s c h r i t t e

s i n d

g l e i c h

w i c h t i g . Es verschlägt nichts, ob sich eine Änderung im Bereiche

des positiven Leistens abspielt oder im Bereiche der

Verhältnismäßigkeit der leistenden Elemente oder im Bereiche der

Zeitverteilung der Leistungen; der erstere Fortschritt ist meistens ein

solcher der Werkerzeugung („technischer“), der zweite ein

organisatorischer,

entweder

innerhalb

des

Betriebes

(Betriebsorganisation) oder innerhalb der