Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1182 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1182 / 9133 Next Page
Page Background

284

[244/245]

nur innerhalb der Grenznutzenspannung, das heißt innerhalb der

Nutzung, die der absolut zahlungsfähigste Käufer von dem erzeugten

Gute hat, und jener Nutzung, die der eben noch zahlungsfähige Käufer

hat. Für die ausgeschlossenen Begehrer der Ware, die nicht Käufer

werden können, ist der betreffende Erzeugungszweig (unmittelbar)

unfruchtbar.

Genau in diesem Sinne haben wir schon früher

1

die Frage

beantwortet: wem der Fruchtbarkeitsfortschritt zugute kommt? Jeder

Fortschritt der Fruchtbarkeit kommt volkswirtschaftlich nach Maßgabe

der Grenznutzenspannung zur Geltung, er kommt also allen versorgten

Verbrauchern zugute, denn diese liegen innerhalb der

Grenznutzenspannung. Jeder Fortschritt erweitert diesen Rahmen und

ist ein Fortschritt innerhalb der neuen Spannung, im Rahmen des neuen

Käuferkreises. Für jene Kreise, die nicht Käufer werden können, hat der

Fortschritt keine Bedeutung, es sei denn eine ganz mittelbare. „Nach

Maßgabe“ heißt dabei, daß die Bedeutung des Fortschrittes, je nach der

Grenznutzenveränderung, die er mit sich bringt, ganz verschieden ist,

genauer gesagt: daß der Fortschritt selbst an allen genutzten Stellen der

Volkswirtschaft ein ganz verschiedener ist. Eine Erfindung in der

Broterzeugung, die das Brot um 50 v. H. verbilligen würde, wäre für den

armen Mann, dessen Einkommen zu einem Viertel dem Brote gewidmet

ist, eine Ersparnis von einem Achtel seines Einkommens (wenn

angenommen würde, daß der Verbrauch gleich groß bliebe), das heißt,

es würde ein Achtel seines Einkommens zum Ankauf anderer Güter frei

werden; für den reichen Mann, dessen Einkommen zu einem

Tausendstel auf Brot verwendet wird, eine Ersparnis von

1

/

2000

seines

Einkommens. Dieses Beispiel lehrt ganz allgemein: Der

w i r t s c h a f t l i c h e

F r u c h t b a r k e i t s f o r t s c h r i t t

k o m m t a n d e n S t e l l e n h ö c h s t e n G r e n z n u t z e n s

i n h ö c h s t e m , a n d e n S t e l l e n g e r i n g s t e n /

G r e n z n u t z e n s

i n

g e r i n g s t e m

M a ß e

z u r

G e l t u n g . In diesem Satze kommt auch schon die verschiedene

Gültigkeit des Wirtschaftszieles zum Ausdruck, dem der fruchtbare

Wirtschaftszweig dient. Dem Alkoholgegner, dem Wein nur eine

Arznei ist, ist mit einem Fruchtbarkeitsfortschritt im Weinbau ein

kleiner Dienst erwiesen, der Wein spielt in seiner Jahresrechnung keine

Rolle. Er verhält sich dann so wie der reiche Mann, der zwar viel

1

Siehe oben S. 258 ff.