Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1357 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1357 / 9133 Next Page
Page Background

461

II. Sachverzeichnis

Abwägen der Mittel: 71 ff., 77 f., 81,

Akkumulation des Kapitals, Gesetz der:

63, 320, 324 f., 330, 333

Angebot und Nachfrage, Gesetz von:

163, 314

Äquipollenz: siehe Gleichwichtigkeit

Arbeit: 103, 116, 159, 232 ff., 246 f., 265

ff.

Arbeit, Fruchtbarkeit der geistigen: 213,

165 ff., 272 f.

Arbeitsteilung: 63, 158 f., 202, 226, 403,

412

Arbeitstheorie (Arbeitskostentheorie):

103 f., 118, 199, 373, 405

Arbeitsvereinigung: 226

Arbitrage: 206

Atomismus, atomistisch: 118 f., 173, 175,

224, 226, 369, 375, 433

Atomismus in der Wert- und Preislehre:

163 ff., 373; siehe auch Klassische Schule

Ausgleichen: 67 f., 74, 77 f., 81

Ausgliederung: 112, 171, 173, 187

Ausgliederungsfolgen: 261 ff.

Ausgliederungsordnung der Wirtschaft:

112, 115, 119 ff., 157, 162, 179 ff., 187,

189, 223, 430 f„ 438

Ausströmungswege des Geldes: 218

Banking-Theorie: 182, 312 Bankwesen:

206 ff.

Bauplan der Wirtschaft: 152 ff., 179,

193, 201 ff., 277, 438; siehe auch

Ausgliederungsordnung der

Wirtschaft

Bedürfnisse: 17, 21, 346 f.; siehe auch

Ziele

Beeinflussung der Leistungen: 138 ff.

Beeinflussung der Wirtschaft:

89, 362

Begriff der Leistung: 95 ff., 290 ff., 433

Begriff der Wirtschaft: 15, 16 ff., 28

—, Amonn: 24 f.

—. Diehl: 26 f.

—, Liefmann: 27 f.

—, Menger: 21, 185

—, Sombart: 23

—, Stammler: 26 f.

— S p a n n : 31 ff., 39 ff., 61, 66 ff., 76

ff., 95 ff., 100 ff., 111, 185 ff., 441

Begriff der Wirtschaft, Mängel der

Begriffsbestimmung: 18 ff. Begriff des

Kapitals: 116, 123, 240 ff.

Begriffsbildung in der

Volkswirtschaftslehre: 287 ff., 298 ff.

Betriebsgröße: 159

Betriebskonzentration: 63, 320, 330, 332

Betriebsreife: 212

Betriebsstufe: 137

Bevölkerungslehre: 181

Beweggrund, subjektiver: 182 f.;

siehe auch Eigennutz

Bodenertrag, Gesetz des abnehmenden:

299, 320 Börse: 206 f.

Currency-Theorie: 182, 312

Denkökonomie: 74

Disutility-Theorie: 102 f.

Dynamik: 151, 330

Ebenbildlichkeit: 147 f., 157

Eigennutz: 23, 156, 165, 168, 182 ff.,

188, 310, 337, 403

Eingliederungsgrund, objektiver: 182

Einkommen, parasitisches: 280

Einkommen, ursprüngliches und

abgeleitetes: 271 ff.

Einwurzelige Leistungserscheinungen:

142 ff., 152 ff., 159 f.

Engelsches Gesetz: 299, 322

Entsprechung (Korrelation): 113, 138,

144 ff., 151, 157, 179, 259, 274 f., 329

Entsprechung bei

Fruchtbarkeitsfortschritten: 285

Entsprechung höherer Ordnung: 157,

178 f., 202, 323 ff.

Entsprechung, schöpferische: 147 ff.

Entsprechungsgesetze: 319 ff.

Entsprechungsgesetze höherer Ordnung:

323 ff.

Entwicklung der Wirtschaft: 151, 329

ff.; siehe auch Umgliederung der

Wirtschaft Entwicklungsgesetze: 329 ff.