Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1850 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1850 / 9133 Next Page
Page Background

452

[376]

I. Innere Gliederungsweise der Gebilde gemeinsamen Handelns

Das vergenossenschaftete Handeln oder gemeinsame Handeln tritt

in Gebilden auf. Hier unterscheiden wir je nach der inneren forma-

len Gliederung:

(1)

A r b e i t s t e i l i g g e g l i e d e r t e s H a n d e l n (Ar-

beitsteilung nach technischer Ausgliederungsordnung).

(2)

V e r b ü n d u n g — d a s i s t g l e i c h g e r i c h t e t e s

H a n d e l n , ein Handeln, in welchem viele ein gleiches, ein ge-

meinsames Ziel erstreben. Das gemeinsame Ziel oder gemeinsame

Gut kann aber immer nur ein organisatorisches Gut sein. Was allen

gemeinsam ist, kann es nur kraft organisatorischer Eigenschaften

sein

1

. Daher nennen wir das verbündete Handeln: anstaltbildendes

Handeln, das Beispiel dafür ist die Partei, die Politik, politisches

Handeln.

(3)

Das g e g e n s ä t z l i c h e Handeln, wie es in Wettbewerb,

Krieg, politischem Kampf vorliegt.

II. Dem Grunde nach ist das Handeln

(1)

monogenetisch zurechenbar oder individuell bedingt, und

zwar:

(a)

das Zweckhandeln oder mittelbeschaffende Handeln der Ein-

zelnen, sofern es dem persönlichen Ziel dient;

(b)

das ausdrückende, darstellende Handeln des Einzelnen (Ge-

bärde, Sprache);

(2)

polygenetisch zurechenbar oder gemeinsam: das Handeln der

Gebilde, das als arbeitsteilig, verbündet oder gegensätzlich soeben

unterschieden wurde.

Dazu wäre folgendes zu bemerken.

Das gegensätzliche Handeln ist niemals Zweckhandeln (mittelbeschaffend),

sondern es ist seinem Inhalte nach einen Gegner bekämpfend (mit dem Er-

folg des Sieges oder der Niederlage). Es ist also nicht Glied einer Mittelbeschaf-

fung, sondern Glied einer auf Hervorrufung von Veranstaltung gehenden Hand-

lungsreihe, mit andern Worten: a n s t a l t b i l d e n d e H a n d l u n g . Da das

Handeln der Bündnisse nach außen immer gegensätzlicher Natur ist, wird mit

1

Worüber später mehr, siehe unten S. 459 ff.