690
Seite
II. Kapitel. Der Universalismus..........................................................................................244
I. Das Wesen des Universalismus........................................................................... 244
1. Die Bezeichnungen S. 245
2. Was der Universalismus nicht ist S. 245
3.
Das Wesen der universalistischen Gesellschaftsauffassung S. 247
4.
Nachweis gleicher Grundtatsachen in allen Teilgestaltungen der Ge-
sellschaft S. 251
5.
Geistige und helfende Gegenseitigkeit S. 257
II. Der universalistische Begriff des Individuums ................................................. 261
Anmerkung: Die Ichform als einzige Daseinsart der geistigen Vorgänge
in der Gesellschaft S. 264
Anmerkung: Entsprechung oder Problemfolge S. 266
III.
Der universalistische Begriff der Gemeinschaft............................................ 268
1.
Der Begriff des Ganzen im Gemeinschaftsverhältnis und seine Bestim-
mungsstücke S. 268
2.
Der Gegensatz zum individualistischen Gemeinschaftsbegriff S. 272
3.
Die Gegenständlichkeit der Gemeinschaft S. 273
4.
Gemeinschaft als ethischer Körper S. 274
IV.
Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft ..................................... 276
1.
Das Verhältnis in sittlicher Beziehung S. 276
2.
Die organisierte Gemeinschaft und der Einzelne als Rechtssubjekte S. 277
V.
Die Formen und Arten des Universalismus .................................................. 279
1.
Geschichtlicher Überblick S. 279
2.
Systematischer Überblick: der theokratische Staatsbegriff; die Verding-
lichung von Staat und Gesellschaft; die organische Staats- und Gesell-
schaftslehre; der Sozialismus; der Konservativismus; die christlich-
klerikalen Parteien; die Schutzzollehre; die Sozialreform; die Boden-
reform; das Genossenschaftswesen und der Solidarismus; der Natio-
nalismus S. 280
III. Kapitel. Die Abgeschiedenheit .................................................................................... 284
I. Das Wesen der Abgeschiedenheit...................................................................... 284
II. Die Lehren von der Abgeschiedenheit...............................................................287
1.
Die Ataraxie oder unerschütterliche Seelenruhe S. 287
2.
Platon S. 288
3.
Das Christentum S. 291
4.
Meister Eckehart S. 294
5.
Die Philosophie der indischen Upanishaden S. 298
IV. Kapitel. Freiheit, Gleichheit und die übrigen politischen Grundsätze universa-
listisch betrachtet.............................................................................................................302
I. Der Grundsatz der Freiheit......................................................................................303
1.
Freiheit im individualistischen Sinne S. 303
2.
Freiheit im universalistischen Sinne S. 304
II.
Gleichheit und Gerechtigkeit.............................................................................308
1.
Der individualistische Gleichheitsbegriff S. 308
2.
Der universalistische Gleichheitsbegriff S. 311
III.
Maß und Art der Staatsaufgaben........................................................................313