Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2086 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2086 / 9133 Next Page
Page Background

692

Der Vergleich der Gliederung, also des Inhaltes der ersten Auf-

lage mit jener der zweiten zeigt, daß in der zweiten Auflage wich-

tige Umstellungen in der Anordnung des Werkes erfolgt sind.

Die z w e i t e Auflage erschien im Jahre 1923. Ihr Titelblatt

lautet: Gesellschaftslehre von Dr. Othmar Spann, o. ö. Professor der

Politischen Ökonomie und Gesellschaftslehre an der Universität in

Wien. Zweite neu bearbeitete Auflage 1923. Verlagsbuchhandlung

Quelle & Meyer in Leipzig. Das Vorwort ist datiert: Wien, im

August 1922. Diese Auflage umfaßt XXVIII + 566 Seiten; auf

den Seiten 563—566 steht ein kurzes Sachverzeichnis.

Im Vorwort zu dieser zweiten Auflage steht als erster Satz:

„Äußerlich hat sich an dem vorliegenden Werke gar vieles geändert,

innerlich wenig.“

Spann begründet die wichtigsten dieser Umstellungen in seinem

Vorwort zur zweiten Auflage, das in der dritten Auflage und daher

auch im vorliegenden Bande der Gesamtausgabe in vollem Wortlaut

abgedruckt ist

1

. Er sagt: „Der Hauptgegenstand des Buches war

mir stets der Gegensatz von Universalismus und Individualismus

gewesen. In der ersten Auflage wollte ich, um überzeugend zu wir-

ken, aufleitend vorgehen

2

und habe daher die Wesenstheorien der

Gesellschaft, Universalismus und Individualismus, ebenso wie den

Begriff der Gesellschaft als Ergebnis der zergliedernden Einzel-

untersuchung erst am Schluß behandelt. Ich änderte dieses Mal die

Anordnung, begann nach Erledigung der Vorfragen sofort mit den

Wesenstheorien, faßte diese und was ihnen zugehört als ,allgemeine

Gesellschaftslehre“ zusammen und fügte die Zergliederung des Auf-

baues der Gesellschaft aus Teilganzen, Unterganzen und Gliedern als

,besondere Gesellschaftslehre“ jener allgemeinen Grundlegung an.“

Da die Gliederung der dritten Auflage gegenüber jener der zwei-

ten nicht mehr geändert wurde, kann sich der Leser durch Vergleich

der oben abgedruckten Gliederung der ersten Auflage mit jener im

vorliegenden Bande der Gesamtausgabe selbst ein Bild machen, wel-

che Umgestaltungen das Werk zwischen der ersten und der zweiten

beziehungsweise der dieser zweiten weitgehend gleichenden dritten

Auflage erfuhr.

1

Siehe oben S. 5 f.

2

Siehe dort S. 19.