Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4873 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4873 / 9133 Next Page
Page Background

IX

Erster Abschnitt: Die geistigen Teilinhalte der Gesellschaft

und ihre Vorrangverhältnisse .................................. 119

I. Überblick ............................................................................................ 119

II. Religion und Philosophie.................................................................. 120

Zusatz über Liebe und Gewissen .................................................... 122

III.

Die Wissenschaft ............................................................................ 122

IV.

Die Kunst ........................................................................................ 124

V.

Das Verhältnis von Religion, Wissenschaftund Kunst . . 129

VI.

Das Geistursprüngliche................................................................... 131

VII.

Die Sinnlichkeit (Begabung und Rasse) ....................................... 133

VIII.

Sittlichkeit und Recht...................................................................... 135

A.

Das Wesen des Sittlichen ........................................................ 135

B.

Das Recht ................................................................................ 138

C.

Die Frage des Vorranges zwischen Sittlichkeit und

Geistursprünglichem ................................................................. 139

IX.

Der gefestigte Geist der Gesellschaft oderdie Kultur . . 141

Zweiter Abschnitt: Die dem Handel angehörigen

Teilinhalte 143

X.

Das Verhältnis des Geistigen zum Handeln ................................. 143

XI.

Von der Einteilung des Handelns ...................................................... 147

A.

Die Arten des Handelns .............................................................. 147

B.

Die Stellung der Arten des Handelns als Teilinhalte . 148

XII.

Das veranstaltende Handeln und das mittelbeschaffende

oder wirtschaftliche Handeln ............................................................. 148

XIII.

Die Anstalten. Der Staat im besonderen ......................................... 154

A.

Überblick...................................................................................... 154

B.

Der Staat im besonderen ............................................................. 155

Zusatz über das Verhältnis von Kirche und Staat . . . . 158

XIV.

Bemerkungen über die berufsständische Organisation der

Wirtschaft ........................................................................................... 159

XV.

Die Erziehung ............................................................................... 162

Dritter Abschnitt: Die Zeitfolge oder der genetische

Vorrang ................................................... 164

XVI.

Der Unterschied zwischen der Aufeinanderfolge im Werden

und dem begrifflichen Vorrange......................................................... 164

Vierter Abschnitt: Der Stufenbau der Gesellschaft ... 167

XVII.

Die Vorränge im Stufenbau. Die Stufenwerte ............................... 167

Fünfter Abschnitt: Rückblick auf denVorrang . . . 173

XVIII.

Das Wesen und die Arten des Vorranges..................................... 173

A.

Der Vorrang zwischen Teilinhalten

............................ 173