Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5674 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5674 / 9133 Next Page
Page Background

VIII

7. Die empiristische Gesellschaftslehre: Individualis-

mus ..................................................................................... 31

8.

Empiristische Verfahrenlehre und Logik: Positivis-

mus, mechanisch-ursächliches Verfahren, nomina-

listische Begriffsbildungslehre (Logik) ............. 32

a.

Positivismus, Ursächlichkeit........................ 32

b.

Begriffsbildung und Logik........................... 33

9.

Die empiristische Ontologie: Monismus

.

.

.

.

.

35

B.

Der rationalistische oder höhere Empirismus . . . .

35

IL Die wichtigsten geschichtlichen Formen des Empirismus

. 36

A.

Der einfache Empirismus 36

1.

Die Sophisten...................................................... 36

2.

Die Skeptiker...................................................... 38

3.

Die Nominalisten ............................................... 39

4.

Thomas Hobbes.................................................. 40

5.

Die französische Aufklärung. Der Positivismus

. 42

B.

Der höhere oder rationalistische Empirismus . . . .

43

1.

John Locke......................................................... 44

2.

David Hume ....................................................... 46

3.

Der Empirismus in den Naturwissenschaften. Der

Neupositivismus................................................... 47

III.

Die Fehl- und Mischsysteme des Empirismus ........................ 49

A.

Der Materialismus 50

1.

Der Materialismus begrifflich betrachtet . . . .

50

2.

Der Materialismus geschichtlich betrachtet ...

52

B.

Die Verbindung der Gotteslehre mit dem Empiris-

mus (Deismus und Pantheismus. Die Lehre von der

zweifachen Wahrheit) 53

C.

Einige andere geschichtliche Fehl- und Mischsysteme . 55

Zusatz über das Verhältnis von Empirismus und

Romantik 57

IV.

Rückblick auf den gesamten Empirismus ............................... 57

A.

Die häuslichen Zwistigkeiten der Empiristen 57

B.

Die empiristischen Übereinstimmungen 60

C.

Zur Beurteilung des Empirismus 65

D r i t t e r H a u p t t e i l

Der erkenntnistheoretische und sittliche Idealismus

71

I.

Der erkenntnistheoretische Idealismus oder Apriorismus 73