X
b. Der Begriff des Apriori............................................ 102
c.
Erscheinung und Ding an sich. Naturphilosophie 105
Zusatz über die Frage, ob eine Prüfung des
Erkenntnisvermögens grundsätzlich möglich sei 107
d.
Allgemeinheit und Notwendigkeit ............................108
e.
Apriori und Idee..........................................................109
f.
Sittenlehre, Gesellschaftslehre ...................................109
g.
Verfahrenlehre ...........................................................111
h.
Ist die „Kritik der reinen Vernunft“ mit Ge-
lehrsamkeit überladen?.................................................112
i.
Über den Satz: „Begriffe ohne Anschauungen
sind leer“........................................................................114
j.
Über die Annahme rein vernunftbestimmter
Handlungen ohne den inneren Grund der Ein-
gebung ..........................................................................114
k.
Rückblick auf das Unfertige des Apriorismus.
Kantens geschichtliche Stellung ..................................114
Zusatz über Platons und Aristoteles’ Verhältnis
zum Apriorismus...........................................................116
F.
Häusliche Zwistigkeiten und Übereinstimmungen der
idealistischen Philosophien in der Annahme eines
Apriori ....................................................................................117
1.
Häusliche Zwistigkeiten..................................................117
2.
Die Übereinstimmungen.................................................118
II.
Die Setzungslehre Fichtes oder der sittliche Idealismus . 119
A.
Von Kant zu Fichte................................................................120
B.
Das Grunderlebnis der Setzungslehre...................................121
C.
Das Begriffsgebäude der Setzungslehre ................................126
1.
Die drei Grundsätze........................................................126
Erläuternder Zusatz über den Begriff des Nicht-
ichs bei Fichte ..................................................................128
2.
Die weiteren Setzungsschritte (Innerer Aufbau
des Selbstbewußtseins) ....................................................129
3.
Die Ableitung der Kategorien........................................131
4.
Das Ding an sich. Der Anstoß. Der Natur-
begriff ..............................................................................132
Erläuternder Zusatz zum Ding an sich — und
Naturbegriff......................................................................134
5.
Seinslehre .......................................................................135
6.
Das dialektische Verfahren ............................................135
7.
Die praktische Vernunft (Sittenlehre)...........................136
8.
Gesellschaftslehre ..........................................................138