Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5677 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5677 / 9133 Next Page
Page Background

XI

9.

Unsterblichkeit ........................................................... 139

10.

Die Spätlehre .............................................................. 139

D.

Die geschichtlichen Formen des Selbstsetzungsgedan-

kens ........................................................................................ 141

E.

Beurteilung Fichtes ................................................. 143

1.

Die Bedeutung der Setzungslehre...................... 144

2.

Der Begriff der Selbstsetzung............................ 145

3.

Der Begriff der Entgegensetzung (2. und 3.

Grundsatz) ......................................................................... 148

4.

Die Aufhebung des Gegensatzes von Ding an sich

und Erscheinung................................................................ 151

5.

Das Apriori bei Fichte ...................................................... 152

6.

Setzungslehre und Geschichte......................................... 152

7.

Dialektik. Kategorientafel ................................................ 153

8.

Identitätsphilosophie........................................................ 154

9.

Sitten- und Gesellschaftslehre ......................................... 155

Zusatz über das Ich als das Absolute................................. 155

F.

Rückblick auf den kritischen und sittlichen Idealismus

(Kant und Fichte) ...................................................... 156

1.

Die Erkenntnistheorie...................................................... 156

2.

Metaphysik ....................................................................... 158

3.

Naturphilosophie.............................................................. 159

4.

Sitten- und Gesellschaftslehre ......................................... 159

5.

Die Grundlegung der Wissenschaften. Verfahren-

lehre und Logik.................................................................. 159

6.

Das Verhältnis zur Geschichte ........................................ 160

7.

Vergleichstafel der kantischen und fichtischen

Lehre .................................................................................. 160

V i e r t e r H a u p t t e i l

Der entfaltete oder ontologische Idealismus ... 163

Vorerinnerung über die Bedeutungen des Wortes Idealismus 165

I.

Das Grunderlebnis des Idealismus ................................. 166

II. Grundbegriff, Begriffsgebäude und begriffliche Aus-

prägungen ...................................................................................... 167

A.

Das Grundgerüst der Fragen und Denkaufgaben . . 167

B.

Übersicht des Gesamtaufbaues der Lehrbegriffe

. . 169

1.

Die Lehre vom Übersinnlichen oder Metaphysik

174