Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7082 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7082 / 9133 Next Page
Page Background

160

[141]

dies die Geistesverwandtschaft mit ihm geweckt und dadurch auch ein objektives

Entsprechungsverhältnis hergestellt.

Von der Versenkung aus ist also auch die andere Seite des

Zaubers, die Entsprechung, Sympathie, Zeremonie insofern zu ver-

stehen, als mittels derselben eine Welt immaterieller Zentren, mit

denen ein Rapport herstellbar ist, nicht mehr als Aggregat, Kon-

glomerat, Mechanismus, sondern als Ganzheit erscheint und als

solche behandelt wird. Schon Platon lehrte, daß die Welt ein ein-

ziges großes Gesamtlebewesen sei (Timaios 30 e). Ist sie aber ein

Lebewesen, dann ist sie auch eine Einheit, Ganzheit höherer

Ordnung.

Von diesem Einheitszusammenhang aller materiellen und gei-

stigen Wesen nun geht das äußere Werk des Zauberns seit alters-

grauen Zeiten aus, soweit wir es in der Geschichte verfolgen können.

Alfred Jeremias z. B. sagt, der Grundgedanke der altsumerischen

Kultur sei „die alles beherrschende Harmonie des oberen Seins

und Geschehens mit dem unteren Sein und Geschehen — Himmels-

bild gleich Weltbild, wie es Hugo Winkler formuliert hatte“

1

. Man

erkennt darin den bekannten Hauptsatz der Philosophie des Her-

mes Trimegistos, der sogenannten hermetischen Philosophie wieder:

„W ie o b e n s o u n t e n , w i e u n t e n s o o b e n.“ Und

Jeremias selbst führt dafür an:

Ascensio Jesaiae: „So wie droben ist es auch auf der Erde; denn das Abbild

dessen, was in dem Firmament ist, ist hier auf Erden“; und stellt dazu einen

„Germanischen Sang“:

„Aller Wunder sei geschwiegen,

Die Erde hat den Himmel überstiegen

Himmel ist unten, Erde oben,

Dies Minnewunder soll man loben

Als aller Wunder Wunderproben“

2

.

Für die Kabbala, welche in sehr frühe jüdische — vielleicht sogar

ägyptische — Zeiten zurückweist, gilt bekanntlich derselbe Grund-

satz der Entsprechung von „oben und unten“ und für das gesamte

magische Schrifttum seit der Renaissance ist er ebenfalls selbstver-

ständlich

3

.

/

1

Alfred Jeremias: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur, 2. Aufl.,

Berlin 1929, S. 4.

2

Alfred Jeremias: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur, Leitspruch.

3

Nachweise dafür bei Will-Erich Peuckert: Pansophie, Stuttgart 1936; sowie

bei Karl Kiesewetter: Geschichte des neueren Okkultismus, 2. Aufl., Leipzig 1909.