Table of Contents Table of Contents
Previous Page  826 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 826 / 9133 Next Page
Page Background

340

Clemens-August Andreae: Finanzielle Stabilität als Richtschnur der Fi-

nanzpolitik, Frankfurt/M. 1955 = Schriftenreihe der Geld- und Fi-

nanzpolitik. Hrsg. H. J. Abs, A. Hartmann, G. Schmölders;

Heinz Kolms: Finanzwissenschaft, 4 Bde, 172. Aufl., Berlin 1962/1964

(Sammlung Göschen 148, 391, 776, 782);

Fritz Neumark: Wirtschafts- und Finanzprobleme des Interventionsstaates,

Tübingen 1961;

Richard A. Musgrave: Finanztheorie, Tübingen 1966;

Heinz Haller: Finanzpolitik. Grundlagen und Hauptprobleme, 4. Aufl.,

Tübingen 1968;

Vgl. oben S. 327 f. (Handbücher);

Vgl. Walter Heinrich: Wirtschaftspolitik, Bd I, 2. Aufl., Berlin 1964, S. 297.

C.

V e r f a h r e n l e h r e

Othmar Spann: Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939;

Walter Heinrich: Die Verfahrenlehre als Wegweiser für die Wissenschaften

und die Kultur. In: Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft.

Othmar Spann zum 70. Geburtstag, Hrsg. W. Heinrich, Wien 1953, S. 3

ff.; Universalismus, in: HdSw 10 (1959), S. 467 ff.;

Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß

hrsg. von Walter Heinrich, Salzburg-Klosterneuburg 1958;

Walter Heinrich: Die Einheit der Wirtschaftswissenschaft, dargetan an deren

tragenden Begriffen. In: Beiträge zur Begriffsbildung und Methode der

Betriebswirtschaftslehre. Festschrift Willy Bouffier, Wien 1965.

D.

P h i l o s o p h i e

Hans Riehl: Urwissen. Eine Einführung in die Philosophie an Hand der

Quellen, Graz 1949; Othmar Spann. Das philosophische Gesamtwerk im

Auszug, Wien 1950;

Johannes Hoffmeister: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Hamburg

1955;

Walter Heinrich: Verklärung und Erlösung im Vedanta, bei Meister Eckhart

und bei Schelling. Ein Beitrag zur Lehre von den Letzten Dingen und von

der Versenkung, 1. Aufl., Salzburg-Klosterneuburg 1955/56, 2. Aufl.,

München 1961;

Rolf Amtmann: Die Geisteslehre Othmar Spanns. Ihre Stellung in der

Geschichte der Philosophie, in der Ganzheitslehre und gegenüber der

modernen Psychologie, Graz 1960;

Georgi Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch, 17. Aufl., Stuttgart 1965;

Josef Lob: Naturrecht und Ganzheitliche Philosophie, Wien 1962;

Othmar Spann: Naturphilosophie, 2. Aufl., Graz 1963 (Gesamtausgabe Bd 15,

betreut von Ulrich Schöndorfer); Gesellschaftsphilosophie, 2. Aufl., Graz

1968 (Gesamtausgabe Bd 11), betreut von Josef Lob); Gespräch über

Unsterblichkeit, Graz 1965 (Aus dem Nachlaß, Gesamtausgabe Bd 20,

betreut von Reinhold Oswald Meßner und Hans Riehl);

Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage, Wien 1947; Erkenne

Dich selbst, 2. Aufl., Graz 1968 (Gesamtausgabe Bd 14, betreut von Rolf

Amtmann).

E.

G e s e l l s c h a f t s l e h r e

Alfred Vierkandt: Gesellschaftslehre. Hauptprobleme der philosophischen

Soziologie (1922), 3. Aufl., Stuttgart 1949;