Table of Contents Table of Contents
Previous Page  821 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 821 / 9133 Next Page
Page Background

335

V i e r t e r T e i l

Weiterführung zu Othmar Spanns „Anhang II:

Wie studiert man Volkswirtschaftslehre?“

I. Theoretische Volkswirtschaftslehre

Erich Schneider: Einführung in die Wirtschaftstheorie. 4 Teile. Tübingen 1946

ff. (erste Auflage des I. Teiles 1946). I. Theorie des Wirtschaftskreislaufs,

12. Aufl., Tübingen 1965; II. Wirtschaftspläne und wirtschaftliches

Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft, 10. Aufl., Tübingen 1965; III.

Geld, Kredit, Volkseinkommen und Beschäftigung, 9. Aufl., Tübingen

1965; IV. Ausgewählte Kapitel der Geschichte der Wirtschaftstheorie, Bd

1, 2. Aufl., Tübingen 1965;

Hans Ritschl: Theoretische Volkswirtschaftslehre. 2 Bde, Tübingen 1947/48;

Paul Anthony Samuelson: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung, 2 Bde, 3.

Aufl., Köln 1964;

Heinz Sauermann: Einführung in die Volkswirtschaftslehre; Bd I, Wiesbaden

1960, Bd II, Wiesbaden 1964;

Walter Weddigen: Theoretische Volkswirtschaftslehre als System der

Wirtschaftstheorie, 3. Aufl., Berlin 1964;

Othmar Spann: Fundament der Volkswirtschaftslehre. Mit einem Anhange:

Vom Geist der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Graz 1967 (Gesamtausgabe,

Bd 3) mit einem Nachwort von Walter Heinrich;

Othmar Spann: Tote und lebendige Wissenschaft. Kleines Lehrbuch der

Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen, 5. Aufl., Graz 1967 (Gesamt-

ausgabe, Bd 6) mit einem Nachwort von Walter Heinrich: Einführung in

die ganzheitliche Wirtschaftswissenschaft.

II. Die übrigen Fächer

A.

V o l k s w i r t s c h a f t s p o l i t i k

Walter Heinrich: Wirtschaftspolitik, Bd I (Wien 1948), 2. Aufl., Berlin 1964

(mit Schrifttumszusammenstellungen für die einzelnen Bereiche der

Wirtschaftspolitik und einer Übersicht über das neuere Schrifttum zur

Wirtschaftspolitik, S. 60 ff.); Bd II/l Weltwirtschaftspolitik,

Großraumwirtschaftspolitik, Volkswirtschaftspolitik, (Wien 1952), 2.

Aufl., Berlin 1966; Bd II/2 Gebietswirtschaftspolitik, Verbands-

wirtschaftspolitik, Betriebswirtschaftspolitik, Haushaltswirtschaftspolitik

(Wien 1954), 2. Aufl., Berlin 1967.

1.

Geldwesen (Geldtheorie und Währungspolitik)

(zugleich neueres Schrifttum zu Geldtheorien, s. oben S. 228 ff.)

Wilhelm Andreae: Geld und Geldschöpfung. Mit einem Anhang: Der Staat und

die Notenbanken, Stuttgart-Wien 1953;

L. Albert Hahn: Geld und Kredit. Währungspolitische und konjunktur-

theoretische Betrachtungen, Frankfurt/M. 1960;

Otto Veit: Grundriß der Währungspolitik, Frankfurt/M. 1961;

Günter Schmölders: Geldpolitik, Tübingen 1962.